Im Rahmen des dreijährigen Projekts »Life-Cycle-Extension durch Konzeption und Implementierung neuer Nutzungsstrategien zur nachhaltigen Wiederverwendung technisch komplexer Produkte« von Fraunhofer IAO werden im Kontext der Pumpenindustrie innovative Konzepte entwickelt und umgesetzt.
Im Rahmen eines dreijährigen Projekts entwickelt Fraunhofer IAO innovative Konzepte im Kontext der Pumpenindustrie, die eine Wiederverwendung technisch komplexer Produkte über die derzeit verbreiteten Verwertungswege hinaus ermöglichen. Es ist beabsichtigt, die erneute kosteneffiziente Marktfähigkeit ganzer Produkte zur Umweltentlastung zu erreichen, indem nicht nur ein Materialrecycling stattfindet, sondern vielmehr auch die Funktion und Gestalt des Altprodukts bzw. dessen Teile zur Mehrfachnutzung erhalten bleiben.
Dazu müssen zum einen im Entwicklungsprozess Wiederverwendungsmöglichkeiten systematisch konzipiert und implementiert werden. Zum anderen sind die Prozesse aller in den Produktlebenszyklus eingebundenen Institutionen zu gestalten. Ferner ist die Entwicklung einer Kennzahlsystematik erforderlich, um die ökologische, wirtschaftliche und technische Nachhaltigkeit bewerten und zielgerichtet umsetzen zu können.
Kennzeichnend ist die vollständig im Projekt abgebildete Akteurskette. So sind neben Hersteller, Großhandel und Verwerter auch Installationsbetriebe eingebunden. Durch direkte Befragung werden die Anforderungen der Kunden bzw. Endverbraucher an innovative Nutzungskonzepte systematisch erhoben.
Auszugsweise dargestellt werden folgende Forschungsaspekte bearbeitet:
- Kriterienkatalog für die Konstruktion nachhaltiger Produkte,
- DV-Prototyp zur Unterstützung der Produktentwicklung,
- Gestaltung von Logistikverbünden zur Rückführung technisch komplexer Produkte,
- DV-gestütztes Instrumentarium auf der Basis von Kennzahlen zum produktbezogenen Life-Cycle-Controlling,
- Marketing- und Kommunikations- sowie Personal- und Qualifizierungskonzepte.
Das Forschungsprojekt »Life-Cycle-Extension durch Konzeption und Implementierung neuer Nutzungsstrategien zur nachhaltigen Wiederverwendung technisch komplexer Produkte« (Pump-Up) wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb des Rahmenprogramms »Forschung für die Umwelt« gefördert und vom Projektträger DLR (Umweltforschung und -technik) in Bonn betreut.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Jochen Dietrich
Nobelstraße 12, D-70569 Stuttgart
Telefon +49 (0) 7 11/9 70-20 91, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-22 99
E-Mail: Jochen.Dietrich@iao.fhg.de
Criteria of this press release:
Biology, Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Mechanical engineering, Oceanology / climate
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).