idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.09.2001 13:38

Förderung und Umsetzung Nachhaltigen Wirtschaftens

Henning Hinderer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Im Rahmen des dreijährigen Projekts »Life-Cycle-Extension durch Konzeption und Implementierung neuer Nutzungsstrategien zur nachhaltigen Wiederverwendung technisch komplexer Produkte« von Fraunhofer IAO werden im Kontext der Pumpenindustrie innovative Konzepte entwickelt und umgesetzt.

    Im Rahmen eines dreijährigen Projekts entwickelt Fraunhofer IAO innovative Konzepte im Kontext der Pumpenindustrie, die eine Wiederverwendung technisch komplexer Produkte über die derzeit verbreiteten Verwertungswege hinaus ermöglichen. Es ist beabsichtigt, die erneute kosteneffiziente Marktfähigkeit ganzer Produkte zur Umweltentlastung zu erreichen, indem nicht nur ein Materialrecycling stattfindet, sondern vielmehr auch die Funktion und Gestalt des Altprodukts bzw. dessen Teile zur Mehrfachnutzung erhalten bleiben.
    Dazu müssen zum einen im Entwicklungsprozess Wiederverwendungsmöglichkeiten systematisch konzipiert und implementiert werden. Zum anderen sind die Prozesse aller in den Produktlebenszyklus eingebundenen Institutionen zu gestalten. Ferner ist die Entwicklung einer Kennzahlsystematik erforderlich, um die ökologische, wirtschaftliche und technische Nachhaltigkeit bewerten und zielgerichtet umsetzen zu können.
    Kennzeichnend ist die vollständig im Projekt abgebildete Akteurskette. So sind neben Hersteller, Großhandel und Verwerter auch Installationsbetriebe eingebunden. Durch direkte Befragung werden die Anforderungen der Kunden bzw. Endverbraucher an innovative Nutzungskonzepte systematisch erhoben.
    Auszugsweise dargestellt werden folgende Forschungsaspekte bearbeitet:
    - Kriterienkatalog für die Konstruktion nachhaltiger Produkte,
    - DV-Prototyp zur Unterstützung der Produktentwicklung,
    - Gestaltung von Logistikverbünden zur Rückführung technisch komplexer Produkte,
    - DV-gestütztes Instrumentarium auf der Basis von Kennzahlen zum produktbezogenen Life-Cycle-Controlling,
    - Marketing- und Kommunikations- sowie Personal- und Qualifizierungskonzepte.

    Das Forschungsprojekt »Life-Cycle-Extension durch Konzeption und Implementierung neuer Nutzungsstrategien zur nachhaltigen Wiederverwendung technisch komplexer Produkte« (Pump-Up) wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb des Rahmenprogramms »Forschung für die Umwelt« gefördert und vom Projektträger DLR (Umweltforschung und -technik) in Bonn betreut.
    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer IAO
    Jochen Dietrich
    Nobelstraße 12, D-70569 Stuttgart
    Telefon +49 (0) 7 11/9 70-20 91, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-22 99
    E-Mail: Jochen.Dietrich@iao.fhg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).