idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/04/2001 14:40

Internationales Symposium "Quantum Challenges 2001" am Fachbereich Physik der Universität Essen

Monika Roegge Pressestelle Standort Essen
Universität Essen (bis 31.12.2002)

    Anlässlich des sechzigsten Geburtstags von Dr. Fritz Haake, Professor für Theoretische Physik an der Universität Essen, wird vom Donnerstag, 6. September bis Samstag, 8. September am Fachbereich Physik das Internationale Symposium "Quantum Challenges 2001" stattfinden. Eröffnet wird die Veranstaltung von der Rektorin der Universität Essen, Professorin Dr. Boos-Nünning, im Audimax am Donnerstag um 9 Uhr.

    Das Internationale Symposium "Quantum Challenges 2001" ist den Grundlagen und den absehbaren Entwicklungen der Quantenmechanik im 21. Jahrhundert gewidmet. Etwa fünfzig Experten, darunter zwei Ehrendoktoren der Essener
    Universität, zahlreiche Humboldt-Preisträger, Mitglieder der Academie Francaise, der American National Academy of Sciences und der Polnischen Akademie der Wissenschaften diskutieren den Rahmen dessen, "was die Welt zusammenhält".

    Die Quantenmechanik ist ausgesprochen spröde und unanschaulich. Selbst unter Experten gilt sie als im Wesentlichen unverstanden. Trotzdem ist sie die erfolgreichste Theorie der modernen Physik. Ohne Quantenmechanik wäre Materie nicht stabil, und ohne Quantenmechanik gäbe es keine Computerchips, keine Laser und keinen Kernspintomographen.

    Das Programm des Symposiums umfasst Sitzungen zum Quantenchaos, zu makroskopischen Quantenphänomenen - also Phänomenen, bei denen die Quantenmechanik mit bloßem Auge "sichtbar" wird - und zur Quanteninformation. Gerade letzteres Thema hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. "In der Forschung zum Quantencomputer und zur Quantenkryptographie" so Professor Dr. Martin Wilkens, ehemaliger Student der Essener Universität, jetzt Professor für Quantenphysik an der Universität Potsdam und einer der Initiatoren des Symposiums, "treffen sich die Romantik der Geheimschriften, der Sex-Appeal von schnellen Rechnern und die Metaphysik der Unschärferelation". Genügend Ansatzpunkte also, um wahrhaft interdisziplinär der Frage nachzugehen, was uns die Quantenmechanik über unsere Welt zu sagen hat und wie wir sie für zukünftige Entwicklungen nutzen können. Finanziert wird das Symposium durch die Volkswagenstiftung und die Deutsche Forschungsgemeinschaft.
    Engineering Physics" an der renommierten Ecole Polytechnique de Montreal im französischsprachigen Kanada. Er ist der Direktor der "Thin Film Group" an der Ecole Polytechnique und außerdem als Berater für eine Reihe von Elektronik-Firmen tätig. Meunier ist auch Mitbegründer der Firma LTRIM Technologies, die sich mit bestimmten industriellen Laseranwendungen beschäftigt.

    Redaktion: Maren Beuscher, Telefon (02 01) 1 83 - 45 18
    Weitere Informationen: Dr. Hans-Jürgen Sommers, Telefon (02 01) 183-24 75


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).