idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/08/2010 11:15

Fotoserie mit der ältesten Kamera der Welt: Chemiker reaktivieren historisches Ausarbeitungsverfahren

Alexander Dworzak Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
Universität Wien

    Die wohl älteste Kamera der Welt ist dank Chemikern der Universität Wien wieder im Einsatz. Mit der "Daguerreotype Susse Frères" wurde kürzlich für ein Kunstprojekt eine Aufnahme auf dem Wiener Michaelerplatz aus dem Jahr 1840 nachgestellt. Vorbereitet und durchgeführt wurde die Reproduktion von Wissenschaftern des Instituts für Organische Chemie der Universität Wien, die die Aufnahme im Originalverfahren mittels Quecksilberdampf und Goldlösung auf Silberplatte gebannt haben.

    Mehrere silberbeschichtete Kupferplatten, Quecksilber, Brom und Goldchlorid sind für die Herstellung einer Daguerreotypie notwendig. Bei diesem fotografischen Verfahren aus dem 19. Jahrhundert, entwickelt vom französischen Maler Louis Daguerre, wird das Bild bei der Aufnahme nicht mit einem Spiegel umgelenkt. Die Abbildung ist seitenverkehrt und eigentlich ein Negativ; je nach Betrachtungswinkel sieht man sie aber auch als Positiv.

    Silberne Lichtbilder

    Das Institut für Organische Chemie der Universität Wien weckt gemeinsam mit der Wiener Galerie WestLicht die älteste Kamera der Welt aus dem Dornröschenschlaf. Mit der "Daguerreotype Susse Frères" aus dem Jahr 1839 wurde kürzlich eine Daguerrotypie aus der Fotosammlung der Albertina originalgetreu nachgestellt – der "Blick auf den Michaelerplatz" von Andreas von Ettingshausen, aufgenommen im Mai 1840.

    Die Aufnahme wurde dann entsprechend des von Louis-Jacques-Mandé Daguerre erfundenen Verfahrens ausgearbeitet. Die Entwicklung der silberbeschichteten, mit Brom oder Iod aktivierten und in der Kamera belichteten Kupferplatten erfolgt mittels Quecksilberdampf. "Kein ungefährliches Unterfangen, aber wir verfügen über das entsprechende Knowhow und ein gut ausgestattetes Labor", erklärt Harry Martin vom Institut für Organische Chemie der Universität Wien.

    Nach über 150 Jahren wiederbelebt

    Nach der Quecksilberentwicklung und dem anschließenden Fixierbad erhalten die Bilder durch ein Bad in 90 Grad heißer Goldchloridlösung noch mehr Schärfe. "Wir sind stolz, dass es uns geglückt ist, diese Fotografie-Methode wiederzubeleben. Vermutlich sind wir die ersten seit über 150 Jahren, die mit einer Original Daguerréotype Kamera und dem Daguerre-Verfahren gearbeitet haben", so Martin.

    "Wake up the sleeping beauty"

    Entstanden sind die Fotos im Rahmen des Kunstprojekts "Wake up the sleeping beauty". Der kubanische Fotograf Nelson Ramirez reproduziert im Auftrag der Firma WestLicht 30 Daguerreotypien aus dem 19. Jahrhundert in Wien, Salzburg und am Attersee. Die Kamera wurde 2007 von WestLicht zum Rekordpreis von 576.000 Euro versteigert und für das Projekt von den neuen Besitzern zur Verfügung gestellt.

    Kontakt
    Ass.-Prof. Dipl.-Chem. Dr. Harry Martin
    Institut für Organische Chemie
    Universität Wien
    1090 Wien, Währinger Straße 38
    T +43-1-4277-521 37
    harry.martin@univie.ac.at

    Rückfragehinweis
    Mag. Alexander Dworzak
    Öffentlichkeitsarbeit
    Universität Wien
    1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
    T +43-1-4277-175 31
    M + 43-664-602 77-175 31
    alexander.dworzak@univie.ac.at


    More information:

    http://public.univie.ac.at/ - Presseportal der Universität Wien mit Fotos in druckfähiger Auflösung


    Images

    Nachstellung der ersten österreichischen Daguerreotypie (1840) am Wiener Michaelerplatz
    Nachstellung der ersten österreichischen Daguerreotypie (1840) am Wiener Michaelerplatz
    (Foto: Universität Wien - Institut für Organische Chemie/WestLicht)
    None

    Original-Plakette der Daguerreotype Susse Frères
    Original-Plakette der Daguerreotype Susse Frères
    (Foto: Universität Wien - Institut für Organische Chemie/WestLicht)
    None


    Criteria of this press release:
    Chemistry
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Nachstellung der ersten österreichischen Daguerreotypie (1840) am Wiener Michaelerplatz


    For download

    x

    Original-Plakette der Daguerreotype Susse Frères


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).