In Leipzig startet ein weltweit einmaliges Forschungsprojekt mit 30.000 Teilnehmern. Zum ersten Mal erforscht das Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen LIFE an einem Standort das Zusammenspiel von genetischer Anlage, Stoffwechsel und individueller Lebensführung in großem Umfang.
Die knapp 40 Millionen Euro teure Bevölkerungs- und Patientenstudie soll wegweisende Erkenntnisse über die Ursachen der wichtigsten Zivilisationserkrankungen hervorbringen und die biomedizinische Wirtschaftsregion Leipzig nachhaltig fördern. Als Resultat werden neue Diagnostik- und Therapieansätze erwartet. Ab Herbst 2010 untersucht ein Konsortium aus über 100 Ärzten und Wissenschaftlern dafür mehr als 30.000 Leipziger. Im Zentrum: Gefäßerkrankungen und Herzinfarkt, Diabetes mellitus, Adipositas, Depression, Demenz, Entzündungen der Bauchspeicheldüse, Kopf- und Halstumore sowie Allergien und Stoffwechselstörungen.
LIFE-Projekt: Krankheitsfaktoren auf der Spur
"Es ist immer noch ein Geheimnis, warum einige Menschen trotz bekannter Risikofaktoren wie hohem Cholesterin und Übergewicht lange gesund bleiben und sehr alt werden. Andererseits leiden immer mehr junge Menschen bereits an Lebensstilerkrankungen, ohne dass wir die Ursachen immer hätten vorhersagen können", erklärt Professor Joachim Thiery, LIFE-Vorstand und Institutsdirektor der Labormedizin am Leipziger Universitätsklinikum. "Deshalb führen wir an einem Standort wissenschaftlich tausende von Untersuchungsergebnissen zusammen, die den Menschen in seiner Gesamtheit erkennen lassen - Gene und Organfunktion, Lebensweise und Umweltbedingungen", erläutert Thiery, der auch Dekan der Medizinischen Fakultät ist. Das LIFE-Projekt wird bahnbrechende Einblicke geben in die molekularen Eigenschaften des Menschen im Wechselspiel mit der modernen Umwelt. Es ist das größte wissenschaftliche Vorhaben der Landesexzellenzinitiative des Freistaates Sachsen. Bei LIFE kommen neueste Spitzentechnologien der Bildgebung, Genom- und Laboranalytik zum Einsatz, die international führend sind. Zugleich werden bei allen Studien-Teilnehmern detaillierte Angaben zu Lebensstil und individuellen Lebensbedingungen erhoben.
Weltweit einzigartige Biobank
Weltweit einzigartig ist eine teilmechanisierte Biobank auf flüssigem Stickstoff, in der über eine Million Blut- und Zellproben für spätere Analysen lagern werden. "Ein wertvoller Schatz für die Zukunft der Leipziger Spitzenforschung, für die kommende Wissenschaftlergeneration und die Therapien von Morgen" sagt Professor Daniel Teupser, der als Laborarzt und LIFE-Genetikprofessor die Biobank leitet.
Alle Proben und Erhebungen werden pseudonymisiert aufgenommen und in einer riesigen Datenbank mathematisch analysiert. "Dafür ‚spenden‘ 17.000 Patienten des Universitätsklinkums nach Aufklärung und Zustimmung ihre Untersuchungsbefunde, die wir mit den Analyseergebnissen von 15.000 Freiwilligen der Bevölkerung vergleichen - darunter über 5.000 Kinder und Jugendliche, die durch den Direktor der Universitätskinderklinik betreut werden", betont der dafür verantwortliche Medizinstatistiker Professor Markus Löffler, LIFE-Vorstand und Institutsdirektor der Epidemiologie und Medizinischen Informatik. "In Kooperation des Einwohnermeldeamtes der Stadt Leipzig bekommen Zehntausende Leipziger Post von uns mit der Bitte, am großen LIFE-Projekt teilzunehmen. Jeder Teilnehmer wird seine individuelle Gesundheitserhebung für seinen Hausarzt mit nach Hause nehmen können."
Die Leipziger Ärzte und Forscher des LIFE-Zentrums planen in Zusammenarbeit mit Wissenschaftsinstituten wie der Max-Planck-Gesellschaft und der Helmholtz-Gemeinschaft sowie der Industrie, schon in den nächsten zwei bis drei Jahren erste medizinisch und wirtschaftlich verwertbare Ergebnisse vorzulegen. "Ich bin sicher: Hier in Leipzig erhalten wir für mindestens eine oder zwei der großen Volkskrankheiten wegweisende und völlig neue Einsichten für die Vorbeugung und für eine gezieltere Therapie, als dies heute möglich ist", so Professor Thiery. Davon sind genauso die Gutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft und die Mittelgeber überzeugt: Die Europäische Union (32 Millionen Euro EFRE-Mittel; 1,3 Millionen Euro ESF für Nachwuchsforscher) sowie der Freistaat Sachsen (6 Millionen Euro).
----------------------------------------------
Programmablauf: Feierliche Eröffnung LIFE am 27.09.2010
09:00 - 09:45 Uhr Vorstellung des LIFE-Forschungszentrums
Präsentation des Vorstandes,
Großer Hörsaal Operatives Zentrum, Liebigstr. 20
ab 09:45 Uhr Postersession
Foyer, Großer Hörsaal Operatives Zentrum, Liebigstr. 20
10:30 - 11:30 Uhr Pressekonferenz (Thiery, Löffler, Teupser, Kiess)
Sitzungszimmer des Dekanats, CLI, Liebigstr. 27, Eingang Mitte
ab 11:30 Uhr Presseführung:
LIFE-Biobank mit Metabolomanalytik, Liebigstr. 27, und
LIFE-Studienzentrum, Philipp-Rosenthal-Straße 27,
Aufnahmemöglichkeiten für die bildgebenden Medien
13:00 Uhr Get Together bei einem Mittagsimbiss und Möglichkeit zu individuellen Hintergrundgesprächen
16:30 - 17:30 Uhr Come together zur Festveranstaltung, Liebigstr. 27, Eingang Mitte
17:30 - 19:00 Uhr Eröffnungsveranstaltung des LIFE-Forschungszentrums
Großer Hörsaal Liebigstr. 27, Eingang Mitte
ab 19:30 Uhr Get together mit Sächsischen Spezialitäten
Presseeinladung
------------------------------------------------------------------
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie ein, am Eröffnungstag vom LIFE-Projekt, insbesondere an der Pressekonferenz mit anschließender Führung am Vormittag, teilzunehmen. Die feierliche Eröffnung mit Staatsministerin von Schorlemer findet am frühen Abend statt. Die Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Programm.
Die Medienvertreter sind herzlich eingeladen, an allen Programmpunkten teilzunehmen. Vor Ort werden Ihnen gerne jederzeit Interviewpartner und Bilder vermittelt. Folgende Geräte im LIFE-Studienzentrum stehen in Betrieb zur Verfügung:
3D-Bodyscanner
Analyse der Stimm- und Sprechleistung
Echo-Kardiographie
Zeit: 27.09.2010, 10:30 Uhr
Ort: Sitzungszimmer des Dekanats (2. Etage)
Studienzentrum, Liebigstraße 27 (Haupteingang Mitte), Leipzig
Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung:
Prof. Dr. med. Joachim Thiery,
LIFE-Vorstand und Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig
Prof. Dr. med. Markus Löffler,
LIFE-Vorstand und Leiter des Instituts für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie, Universität Leipzig
Prof. Dr. med. Daniel Teupser,
Professor für Klinische Chemie und Funktionelle Genetik, Leiter der LIFE-Biobank
Prof. Dr. med. Wieland Kiess
Direktor der Klinik für Kinder und Jugendliche
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. med. Joachim Thiery,
LIFE-Vorstand
Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig
Prof. Dr. med. Markus Löffler,
LIFE-Vorstand
Leiter des Instituts für Medizinische Informatik
Statistik und Epidemiologie,
Universität Leipzig
--------------------------------------------------------------------------------
Anmeldung und Vermittlung von Interviews, Dreh- und Fototerminen:
Sebastian Späthe
Wissenschaftlicher Referent für Öffentlichkeitsarbeit
sebastian.spaethe@life.uni-leipzig.de
Telefon: 0341 - 97 16 723
Mobil: 0163 - 302 57 56
Telefax: 0341 - 97 16 729
http://www.uni-leipzig-life.de/
LIFE-Vorstand: Prof. Dr. Markus Löffler und Prof. Dr. Joachim Thiery (v.li.). Foto: Sebastian Späthe ...
None
Criteria of this press release:
Medicine
transregional, national
Press events, Research projects
German
LIFE-Vorstand: Prof. Dr. Markus Löffler und Prof. Dr. Joachim Thiery (v.li.). Foto: Sebastian Späthe ...
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).