idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/20/2010 11:19

Wissenschaftliche Tagung widmet sich den "Sachen der Aufklärung"

Ute Olbertz Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Die Sache der Aufklärung meinen wir zu kennen – sie forderte Gedankenfreiheit, Selbstbestimmung, eine Lebensführung nach Maßgabe der Vernunft und bürgerliche Rechte. Weniger bekannt sind die konkreten Sachen, denen die Menschen der Aufklärung ihr Interesse widmeten: die Dinge des Alltags, die materiale Dimension von Erkenntnis, Kultur und Kritik, die Laboreinrichtungen, Handelswaren und Kunstobjekte. Eine große Tagung geht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) beiden Dimensionen in ihrem Zusammenhang nach, der Sache wie den Sachen der Aufklärung. Sie findet vom 30. September bis 3. Oktober 2010 statt.

    „Die Sachen der Aufklärung - Matters of Enlightenment - La cause et les choses des lumières“ unter diesem Titel diskutieren 113 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler - darunter gut ein Viertel ausländischer Gäste - vier Tage lang die Spannungen und Interferenzen zwischen der großen Sache der Aufklärung und ihren vielen kleineren Sachen. „Dabei reichen die Themen von Streitsachen und Sachverstand über die Wertsachen bis hin zu Spielsachen und Kultobjekten“, sagt Prof. Dr. Daniel Fulda, Mitorganisator der Tagung. Es handelt sich zugleich um die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ), der weltweit zweitgrößten Vereinigung von Aufklärungsforschern. Die Gesellschaft wird auf der Tagung auch einen neuen Präsidenten wählen.

    Die hallesche Universität präsentiert sich mit dieser wissenschaftlichen Großveranstaltung erneut als ein herausragendes Zentrum der Aufklärungsforschung von internationaler Ausstrahlung. Das Interdisziplinäre Zentrum für die Erforschung der europäischen Aufklärung der MLU (IZEA) veranstaltet die Tagung in Kooperation mit dem Exzellenznetzwerk „Aufklärung - Religion - Wissen“ sowie den Franckeschen Stiftungen zu Halle. Die Leitung haben Prof. Dr. Daniel Fulda, Geschäftsführender Direktor des Aufklärungszentrums, sowie Prof. Dr. Frauke Berndt aus Tübingen übernommen.

    Nach der Eröffnung in der Aula werden die historischen Gebäude der Franckeschen Stiftungen der Tagung einen idealen Rahmen bieten, der die Leistungen der Aufklärungszeit noch heute erlebbar macht. Einer der Höhepunkte wird der öffentliche Abendvortrag des bekannten Kulturwissenschaftlers Prof. Dr. Hartmut Böhme (Berlin) über „Dinge, Daten, Wissenschaften. Aporien der Aufklärung bei Alexander von Humboldt“ sein. Dazu sind am Freitag, 1. Oktober, um 19.30 Uhr alle Interessierten in den Freylinghausen-Saal der Stiftungen eingeladen.

    Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ) 2010

    Zeit: 30. September bis 3. Oktober 2010 in Halle (Saale)

    Eröffnung: 30. September, 15 Uhr in der Aula im Löwengebäude, Universitätsplatz 11, Begrüßung durch den Rektor der Universität Halle-Wittenberg, Prof. Dr. Udo Sträter, und den Präsidenten der DGEJ, Prof. Dr. Laurenz Lütteken

    Tagungsort (außer der Eröffnungsveranstaltung):
    Franckesche Stiftungen zu Halle

    Veranstalter:
    Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung der MLU in Kooperation mit dem Exzellenznetzwerk „Aufklärung - Religion - Wissen“ sowie den Franckeschen Stiftungen zu Halle

    Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), das Kultusministerium Sachsen-Anhalt, die Franckeschen Stiftungen zu Halle, das Exzellenznetzwerk „Aufklärung - Religion - Wissen“, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und die Vereinigung der Freunde der Universität Tübingen (Universitätsbund) e. V.

    Programm der Tagung: http://webdoc2.urz.uni-halle.de/izea/cms/de/veranstaltungen-aktuelles/tagungen.html

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Daniel Fulda
    Geschäftsführender Direktor des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung
    Telefon: 0345 55 21770
    E-Mail: daniel.fulda@zea.uni-halle.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Language / literature, Philosophy / ethics, Religion
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).