idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/23/2010 10:30

11. Oktober 2010: eftek-Symposium »Innovationsmotor Patente – Mit IP-Management neue Technologien erkennen«

Claudia Garád Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Mit welchen Strategien und Methoden können Unternehmen eine integrierte Patent- und Innovationsstrategie erreichen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des eftek-Symposiums im Zentrum Technologiemanagement der Zeppelin University in Friedrichshafen und des Fraunhofer IAO.

    Die Fähigkeit, Innovationen zu schaffen, bietet Unternehmen im globalen Wettbewerb entscheidende Vorteile. Die Herausforderung besteht darin, aus vorhandenen Ideen Erfolg versprechende Innovationen zu identifizieren und diese dann systematisch zu entwickeln. Neue Technologien spielen in diesem Prozess eine wichtige Rolle – doch um diese nutzbringend für neue Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen zum Einsatz zu bringen, bedarf es eines strategisch verankerten Technologie- und Innovationsmanagements.

    Patente als Wegbereiter für technische Neuerungen sind eng mit Innovationen verknüpft. Daher müssen Unternehmen ihre Patent- und Innovationsstrategie eng miteinander verzahnen. Die Patentanmeldung steht oft schon am Anfang eines Entwicklungsprojekts, das zu einer Innovation führen soll und legt wesentliche technische Merkmale der Innovation fest. Die Schutzfunktion des Patents soll Monopole sichern, die dem Patentinhaber theoretisch einen 20jährigen Vorsprung vor Wettbewerbern einräumen. Die patentgeschützten Innovationen dürfen von Dritten weder imitiert noch vermarktet werden – es sei denn, der Patentinhaber erteilt eine entsprechende Lizenz. Der 20jährige Vorsprung besteht aber nur theoretisch, denn nicht jedes Patent führt automatisch zu einer Innovation. Da nach spätestens 18 Monaten die Patentbeschreibungen offengelegt werden müssen, können ab diesem Zeitpunkt kreative Geister daraus Anregungen zu weiteren Neuerungen schöpfen.

    Im Rahmen des eftek-Symposiums geben die Referenten Beispiele für die erfolgreiche Schaffung von Innovationen aus Patenten. Im Mittelpunkt stehen alte und neue Wege zur IP-Nutzung sowie die dazugehörigen Strategien und Methoden. Im Anschluss an die Vorträge haben die Teilnehmer Gelegenheit, sich ausführlich mit den Referenten auszutauschen.

    Das eftek-Symposium bildet den Auftakt einer Veranstaltungsreihe im Rahmen der Kooperation des Fraunhofer IAO mit der Zeppelin Universität (ZU). Das gemeinsame Zentrum Technologiemanagement – eftek in Friedrichshafen unterstützt Unternehmen in der Bodenseeregion mit einem umfassenden Dienstleistungsangebot bei Fragen rund um die Früherkennung und Bewertung technologischer Zukunftstrends sowie bei der Entwicklung von Technologiestrategien für die Innovationen von morgen.

    Die Veranstaltung richtet sich an Patentverantwortliche, Innovationsmanager und Entscheider aus dem Bereich Forschung und Entwicklung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).