idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/24/2010 10:05

Kalte Dusche? Nein Danke! – Hochschule Esslingen forscht an Trinkwasser-Erwärmungsanlagen

Diplom-Übersetzerin (FH) Cornelia Mack Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Hochschule Esslingen

    Der Energiebedarf in den Haushalten wächst stetig. Gründe sind der höhere Warmwasserverbrauch und die komfortablere Ausstattung der Wohnungen. Steigender Energiebedarf – bei ebenso steigenden Energiepreisen: eine fatale Kombination.

    „Wir haben uns der aktuellen technischen Herausforderung gestellt und forschen an der hygienischen und effizienten Aufbereitung von Trinkwasser“, sagt Prof. Dr.-Ing. Hans Messerschmid, Leiter des Labors Wasser- und Gastechnik der Fakultät Versorgungstechnik und Umwelttechnik.

    „An die Prüfung und Zulassung von Trinkwasser-Erwärmungsanlagen werden hohe hygienische Ansprüche gestellt“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Messerschmid. Wegen der Legionelleninfektion, an der jährlich Tausende erkranken, ergeben sich besondere Anforderungen an die Konstruktion und Betriebsweise.

    Ebenso groß sind die Ansprüche an die Betriebssicherheit und Energieeffizienz. Messerschmid: „Die hygienische Anforderung der Trinkwassererwärmung, die Sicherheit und Effizienz werden durch spezielle Verfahren geprüft“. Nach deutscher Norm, nach komfortorientierten Normen, nach europäischer Norm mit Leistungskennzahlen, Auslaufkennzahlen, und vielen mehr. „Die Prüfverfahren entsprechen den Anforderungen nach DIN 4708, DIN 4753 und prEN 13203“, sagt Prof. Dr.-Ing. Messerschmid.

    Prof. Dr.-Ing. Messerschmid: „Studierende der Versorgungstechnik und Umwelttechnik lernen hier am Prüfstand im vierten Semester die Grundlagen der Thermodynamik sowie die unterschiedlichen Arten von Warmwasserversorgungssystemen und deren Auslegung kennen“. Dabei sei für die Lehre auch wichtig, wie sich Speicher und Wärmeerzeuger im Zusammenspiel verhalten und wie die Kennwerte im Zusammenhang mit der Konzipierung einer Trinkwassererwärmungsanlage anzuwenden sind.

    Ebenso wichtig wie für die Lehre ist der Prüfstand auch für die Industrie: „Durch unsere sehr industrienahe Forschung können wir den Prüfstand auch industriell nutzen“, sagt Prof. Dr.-Ing. Messerschmid. „Wir verfügen hier über ganz spezifische Rahmenbedingungen, die in vielen Unternehmen so nicht gegeben sind“. Damit sei der Prüfstand auch eine Möglichkeit zur Drittmittelforschung.

    Der Verein der Freunde der Hochschule Esslingen (VDF) förderte dieses Projekt zur Erweiterung der Ausstattung im Labor für Wasser- und Gastechnik in der Fakultät Versorgungstechnik und Umwelttechnik mit 12.000 €.


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Geosciences, Materials sciences, Mechanical engineering
    regional
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).