idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/13/2001 15:09

Nachgefragt : Professor Svante Pääbo zu Gewalt, Terror und Biologie

Barbara Ritzert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog

    Ein Interview mit Professor Svante Pääbo, Direktor der Abteilung Evolutionäre Genetik am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, während des Berliner Wissenschaftssommers.

    Der mutmaßliche Drahtzieher Usama Bin Ladin hat in einem Interview gesagt, der Mensch habe einen natürlichen Instinkt, Fremde zu vertreiben. Er begründet Gewalt- und Terrorakte quasi mit der menschlichen Natur. Was sagt der Biologe dazu?

    Es ist offenkundig, dass der Mensch das Potenzial zur Gewalt hat. Falsch ist jedoch die Schlussfolgerung, Gewalt wäre bei Menschen quasi etwas "Natürliches" . Es gibt kein menschliches Verhalten, das "natürlich" ist - im Sinne von unvermeidbar. Uns zeichnet aus, dass wir unser Verhalten sehr bewusst steuern können. Vor allem wird unser Verhalten beeinflusst durch unsere Kultur, unsere sozialen Systeme und unsere Ethik. Man wird zum Hasser oder Fanatiker gemacht, wenn man in eine Gesellschaft voller Hass hinein geboren wird. Wenn Leute meinen, Gewalt sei natürlich, dann meinen sie im Grunde genommen nur: "ich mag dieses Verhalten".

    Kann man Terrorakte rein biologisch, also ohne kulturelle Einflüsse zu berücksichtigen, erklären?

    Ohne unsere kulturelle Entwicklung sind solche Terrorakte nicht denkbar. Es sind sehr überlegte, kühl kalkulierte kulturelle Handlungen. Es sind schreckliche, aber hohe geistige Leistungen, technisch und organisatorisch, zu denen nur Menschen fähig sind. Mit Biologie hat das nichts zu tun.

    Nun fürchten viele Menschen, dass die Situation eskalieren könnte, dass Gewalt Gegengewalt erzeugt.

    Nun antwortet nicht der Biologe, sondern der Mensch Pääbo: Wir zahlen einen Preis dafür, dass wir eine offene Gesellschaft haben. Eine offene Gesellschaft ist per Definition verwundbar. Wenn wir die offene Gesellschaft verteidigen, muessen wir aufpassen, dass wir nicht genau so schlecht werden, wie der Feind. Geschieht dies, haben wir genau
    dass verloren, was wir verteidigen wollen.

    Professor Svante Pääbo ist Direktor der Abteilung Evolutionäre Genetik am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig.


    More information:

    http://www.wissenschaftssommer2001.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).