idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.09.2001 15:09

Nachgefragt : Professor Svante Pääbo zu Gewalt, Terror und Biologie

Barbara Ritzert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog

    Ein Interview mit Professor Svante Pääbo, Direktor der Abteilung Evolutionäre Genetik am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, während des Berliner Wissenschaftssommers.

    Der mutmaßliche Drahtzieher Usama Bin Ladin hat in einem Interview gesagt, der Mensch habe einen natürlichen Instinkt, Fremde zu vertreiben. Er begründet Gewalt- und Terrorakte quasi mit der menschlichen Natur. Was sagt der Biologe dazu?

    Es ist offenkundig, dass der Mensch das Potenzial zur Gewalt hat. Falsch ist jedoch die Schlussfolgerung, Gewalt wäre bei Menschen quasi etwas "Natürliches" . Es gibt kein menschliches Verhalten, das "natürlich" ist - im Sinne von unvermeidbar. Uns zeichnet aus, dass wir unser Verhalten sehr bewusst steuern können. Vor allem wird unser Verhalten beeinflusst durch unsere Kultur, unsere sozialen Systeme und unsere Ethik. Man wird zum Hasser oder Fanatiker gemacht, wenn man in eine Gesellschaft voller Hass hinein geboren wird. Wenn Leute meinen, Gewalt sei natürlich, dann meinen sie im Grunde genommen nur: "ich mag dieses Verhalten".

    Kann man Terrorakte rein biologisch, also ohne kulturelle Einflüsse zu berücksichtigen, erklären?

    Ohne unsere kulturelle Entwicklung sind solche Terrorakte nicht denkbar. Es sind sehr überlegte, kühl kalkulierte kulturelle Handlungen. Es sind schreckliche, aber hohe geistige Leistungen, technisch und organisatorisch, zu denen nur Menschen fähig sind. Mit Biologie hat das nichts zu tun.

    Nun fürchten viele Menschen, dass die Situation eskalieren könnte, dass Gewalt Gegengewalt erzeugt.

    Nun antwortet nicht der Biologe, sondern der Mensch Pääbo: Wir zahlen einen Preis dafür, dass wir eine offene Gesellschaft haben. Eine offene Gesellschaft ist per Definition verwundbar. Wenn wir die offene Gesellschaft verteidigen, muessen wir aufpassen, dass wir nicht genau so schlecht werden, wie der Feind. Geschieht dies, haben wir genau
    dass verloren, was wir verteidigen wollen.

    Professor Svante Pääbo ist Direktor der Abteilung Evolutionäre Genetik am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig.


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaftssommer2001.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).