idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/14/2001 08:40

Komplexe Welt - Kulturelle Ordnungssysteme als Orientierung

Monika Paschwitz Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für
    Volkskunde vom 24.-28. September 2001 in Jena

    Jena (14.09.01) Die Konfrontation mit der tatsächlichen oder vermeintlichen Komplexität der Welt, in der wir leben, ist eine gegenwärtige, aber auch historische Alltagserfahrung. In den letzten Jahren ist unter den Stichwörtern Risikogesellschaft, reflexive Modernisierung, Globalisierung, Europäisierung usw. nicht nur die wissenschaftliche, sondern auch die gesellschaftliche Diskussion darüber intensiviert worden, wie sich die zunehmende Transformation sozialer und nationaler Identitäten auf die Gesellschaft auswirkt.
    Gerade die Volkskunde als Kultur- und Ethnowissenschaft sollte aufgrund ihrer facheigenen Forschungstradition und -felder an dieser Diskussion teilhaben. Die Frage nach den kulturellen Ordnungen gehört zu den das Fach Volkskunde konstituierenden Konzepten.
    Entstanden in einer Zeit wachsender gesellschaftlicher Verunsicherung am Ende des 19. Jahrhunderts trug die Volkskunde mit der Idealisierung vorindustrieller bäuerlicher Lebenswelten zur Konstruktion einer Gegenwelt bei. Das Konzept vom Leben in überlieferten Ordnungen (Leopold Schmidt) bestimmte lange Zeit das Wissenschaftsverständnis des Faches.
    Das Überdenken der älteren Ansätze führte zu einer Weiterung der Perspektive, die die Frage nach der Transformation kultureller Ordnungssysteme stärker in den Blick nahm.
    Soziale, politisch und ökonomische Entwicklungen entwerten überkommenes Wissen und tradierte Deutungsmuster und fordern neue Orientierungen ein. Der Kongress will im historischen und gegenwartsbezogenen Kontext am Beispiel unterschiedlicher Erfahrungsfelder der Frage nachgehen, in welcher Weise kulturelle Ordnungskonzepte als Orientierung wirken können und wie Menschen diese Ordnungskonzepte umbauen und neu fassen, um die Welt erklärbar zu machen.

    Eine Pressekonferenz findet am Dienstag, dem 25. September 2001, 11.30 Uhr im Blauen Salon des Frommannschen Hauses, Fürstengraben 18, 07743 Jena, statt. Presse- und Tagungsmappen liegen aus.

    Ansprechpartnerin:
    Prof. Dr. Christel Köhle-Hezinger, Tel.: 03641/944390,
    E-Mail: christel.koehle-hezinger@uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).