idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/14/2001 12:22

Verkehrswissenschaftliche Tage an der TU Dresden

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Verkehrswissenschaftliche Tage an der TU Dresden untersuchen "Verkehr und Mobilität in der Informationsgesellschaft"

    Die Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List" an der TU Dresden veranstaltet am 17. und 18. September 2001 die 18. Verkehrswissenschaftlichen Tage.

    Unter dem Rahmenthema "Verkehr und Mobilität in der Informationsgesellschaft" werden Wissenschaftler, Verkehrspolitiker und Verkehrspraktiker in Plenarsitzungen, Vorträgen und Diskussionsrunden Trends, Einflüsse und Entwicklungen erörtern. Über 500 Teilnehmer aus dem In- und Ausland werden dazu im neuen Hörsaalzentrum der TU Dresden erwartet.

    Im Rahmen dieser Tagung übergibt die Firma Siemens der Fakultät einen modernen Verkehrsingenieurarbeitsplatz. Dieser beinhaltet verschiedenste Versorgungs- und Simulationssoftware zur Planung und Projektierung lichtsignalgesteuerter Knotenpunkte sowie koordinierter Netze. Der Arbeitsplatz dient künftig der praxisnahen Ausbildung von Studenten der Studiengänge Verkehrsingenieurwesen und Verkehrswirtschaft im Fach Straßenverkehrstechnik.

    Die 18. Verkehrswissenschaftlichen Tage setzen die Tradition des bereits 1954 durch Dresdner Verkehrswissenschaftler ins Leben gerufenen wissenschaftlichen Meinungsaustausches fort.

    Die sinnvolle Absicherung der Mobilitätsbedürfnisse verlangt Lösungen, die in ihrer Komplexität ungeahnte Ausmaße erreichen. Sie umfassen ausgehend von generellen Fragen der Mobilität und deren volkswirtschaftlichen Steuerung die technischen Belange ihrer Umsetzung bis hin zu Sicherheits- und Umweltaspekten. Dafür sind Innovationen gefragt, die besonders auf die Bewältigung ökologischer Probleme hinzielen. Sie schließen fahrzeugtechnische Potentiale zur Energie- und Ressourcenschonung ebenso ein wie den behutsamen Umgang mit unserer Umwelt bei zu planenden Verkehrswege-Bauvorhaben. Notwendig sind Lösungen, die ein ordnungsgemäß funktionierendes Zusammenspiel von unterschiedlichen Verkehrsträgern besonders in Ballungsgebieten ermöglichen, um so mehr Flexibilität bei der Nutzung von Verkehrsangeboten zu initiieren. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse, Forschungsergebnisse, praktische Erfahrungen und Ausblicke auf perspektivische Vorhaben werden in den Vortragsgruppen Mobilität in Ballungsräumen, Innovative Fahrzeuge, Mobilität und Wirtschaft sowie Verkehrssysteme und Verkehrsinfrastruktur vorgestellt und diskutiert.

    Prof. Dr. Hans-Christian Reuss
    Telefon (03 51) 4 63-41 80, Fax (03 51) 4 63-28 66
    E-Mail: vwt@mailbox.tu-dresden.de

    Siemens AG
    Zweigniederlassung Leipzig
    Communication Services Germany, Elke Fuchs
    Telefon (03 41) 210-2174 oder (01 72) 3 64 55 94
    Fax (03 41) 2 10-24 02
    E-Mail: elke.fuchs@lpz.siemens.de

    Dresden, September 2001


    More information:

    http://www.trafficforum.org/vwt


    Images

    Criteria of this press release:
    Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).