idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.09.2001 12:22

Verkehrswissenschaftliche Tage an der TU Dresden

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Verkehrswissenschaftliche Tage an der TU Dresden untersuchen "Verkehr und Mobilität in der Informationsgesellschaft"

    Die Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List" an der TU Dresden veranstaltet am 17. und 18. September 2001 die 18. Verkehrswissenschaftlichen Tage.

    Unter dem Rahmenthema "Verkehr und Mobilität in der Informationsgesellschaft" werden Wissenschaftler, Verkehrspolitiker und Verkehrspraktiker in Plenarsitzungen, Vorträgen und Diskussionsrunden Trends, Einflüsse und Entwicklungen erörtern. Über 500 Teilnehmer aus dem In- und Ausland werden dazu im neuen Hörsaalzentrum der TU Dresden erwartet.

    Im Rahmen dieser Tagung übergibt die Firma Siemens der Fakultät einen modernen Verkehrsingenieurarbeitsplatz. Dieser beinhaltet verschiedenste Versorgungs- und Simulationssoftware zur Planung und Projektierung lichtsignalgesteuerter Knotenpunkte sowie koordinierter Netze. Der Arbeitsplatz dient künftig der praxisnahen Ausbildung von Studenten der Studiengänge Verkehrsingenieurwesen und Verkehrswirtschaft im Fach Straßenverkehrstechnik.

    Die 18. Verkehrswissenschaftlichen Tage setzen die Tradition des bereits 1954 durch Dresdner Verkehrswissenschaftler ins Leben gerufenen wissenschaftlichen Meinungsaustausches fort.

    Die sinnvolle Absicherung der Mobilitätsbedürfnisse verlangt Lösungen, die in ihrer Komplexität ungeahnte Ausmaße erreichen. Sie umfassen ausgehend von generellen Fragen der Mobilität und deren volkswirtschaftlichen Steuerung die technischen Belange ihrer Umsetzung bis hin zu Sicherheits- und Umweltaspekten. Dafür sind Innovationen gefragt, die besonders auf die Bewältigung ökologischer Probleme hinzielen. Sie schließen fahrzeugtechnische Potentiale zur Energie- und Ressourcenschonung ebenso ein wie den behutsamen Umgang mit unserer Umwelt bei zu planenden Verkehrswege-Bauvorhaben. Notwendig sind Lösungen, die ein ordnungsgemäß funktionierendes Zusammenspiel von unterschiedlichen Verkehrsträgern besonders in Ballungsgebieten ermöglichen, um so mehr Flexibilität bei der Nutzung von Verkehrsangeboten zu initiieren. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse, Forschungsergebnisse, praktische Erfahrungen und Ausblicke auf perspektivische Vorhaben werden in den Vortragsgruppen Mobilität in Ballungsräumen, Innovative Fahrzeuge, Mobilität und Wirtschaft sowie Verkehrssysteme und Verkehrsinfrastruktur vorgestellt und diskutiert.

    Prof. Dr. Hans-Christian Reuss
    Telefon (03 51) 4 63-41 80, Fax (03 51) 4 63-28 66
    E-Mail: vwt@mailbox.tu-dresden.de

    Siemens AG
    Zweigniederlassung Leipzig
    Communication Services Germany, Elke Fuchs
    Telefon (03 41) 210-2174 oder (01 72) 3 64 55 94
    Fax (03 41) 2 10-24 02
    E-Mail: elke.fuchs@lpz.siemens.de

    Dresden, September 2001


    Weitere Informationen:

    http://www.trafficforum.org/vwt


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).