idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/19/2001 12:26

Die Altgriechischen Dialekte, ihr Wesen und Werden

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Konferenz an der FU vom 20. - 22. September 2001

    Die dialektale Gliederung gehört zu den sprachlich interessantesten Phänomenen des Altgriechischen. Bereits das Mykenische ist ein griechischer Dialekt. Im Zuge der epochalen Umwälzungen nach 1200 v. Chr. entsteht im archaischen Griechenland eine neue Dialektlandschaft: Das neu etablierte Dorisch trennt ursprünglich zusammenhängende Sprachgebiete.

    In den letzten Jahren sind zu nahezu allen altgriechischen Dialekten Monographien erschienen. Die Konferenz will nun einen Ansatz zu einer systematischen Dialektologie erarbeiten, die in einem Handbuch veröffentlicht wird. Dazu trifft sich ein internationales Forscherteam von Donnerstag, dem 20.9. bis Samstag, dem 22.9. in Dahlem. Neueste Forschungsergebnisse werden vorgestellt und diskutiert. Es geht um das Werden der Dialektlandschaft und um ihre Charakteristika in klassischer Zeit. C. Brixhe/Nancy wirft die Frage nach "Origine, parenté, chronologie des dialectes grecs: un nouveau modèle?" auf, die von M. Bile, G. Vottéro, R. Hodot und B. Helly durch Fallbeispiele aus ihren Studien ergänzt wird. An Einzeldialekten kommen u.a. das Attische (R. Wachter/Basel und Heidelberg), das Dorische (C. J. Ruigh/Amsterdam), das Makedonische (M. Hatzopoulos/Athen) und das Thessalische (J.-L. García-Ramón/Köln) zur Sprache.

    An der Freien Universität Berlin gehört die Erforschung altgriechischer Dialekte seit langem zu den Forschungsschwerpunkten. Dazu ist auch die Bibliothek des Seminars für Vergleichende und Indogermanistische Sprachwissenschaft ausgezeichnet mit Graeca ausgestattet. Die traditionsreichen Inscriptiones Graecae werden heute von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften betreut. Ein Besuch an der Arbeitsstelle ist im Programm eingeplant.

    Ort: Henry-Ford-Bau der FU, Blauer Salon, Garystr. 35, 1. OG., 14195 Berlin-Dahlem, U-Bhf. Thielplatz, Linie 1

    Informationen: Univ.Prof. Dr. Michael Meier-Brügger, Freie Universität Berlin, Seminar für Vergleichende und Indogermanische Sprachwissenschaft, Fabeckstraße 7, 14195 Berlin-Dahlem, Tel. 030/838-55028, Fax. 838-54207, http://www.fu-berlin.de/indogermanistik

    Die Konferenz wird unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das Konferenz- und Veranstaltungsmanagement der Freien Universität Berlin.


    More information:

    http://www.fu-berlin.de/indogermanistik


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).