idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/07/2010 13:40

AREVA übergibt Brennelement-Modell an das FZD

Dr. Christine Bohnet Öffentlichkeitsarbeit
Forschungszentrum Dresden - Rossendorf e.V.

    Wie ein Brennelement im Inneren eines Kernreaktors im Detail aufgebaut ist und wie es funktioniert, können Studenten nun an einem neuen Modell im Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD) herausfinden. Vertreter des Kerntechnikunternehmens AREVA NP mit Deutschland-Sitz in Erlangen übergaben das Modell an das FZD im Rahmen einer Fachtagung der Kerntechnischen Gesellschaft e.V. (KTG), die vom 07. bis 08. Oktober 2010 im Forschungszentrum stattfindet.

    Die KTG-Fachtagung widmet sich aktuellen Themen der Reaktorsicherheitsforschung in Deutschland und wird vom Institut für Sicherheitsforschung des FZD mitorganisiert. Mit den Schwerpunkten Code-Entwicklung und -Validierung, Transienten- und Unsicherheitsanalysen sowie Maßnahmen zur Absicherung der Notkühlung in Leichtwasserreaktoren wendet sich der Fachtag gleichermaßen an Vertreter von Forschungseinrichtungen, an Behörden und Gutachter sowie an Hersteller und Betreiber von kerntechnischen Anlagen.

    Im Rahmen dieser KTG-Fachtagung übergaben Vertreter der AREVA NP dem Forschungszentrum das Modell eines Brennelementes als Dauerleihgabe. Bei der Übergabe sagte Dr. Robert Koch, Leiter Projekte Deutschland im Bereich Kernbrennstoffe bei AREVA NP: „Als stetig wachsendes Unternehmen benötigt AREVA sehr gut ausgebildete Fachkräfte in der Kerntechnik. Ich freue mich, mit diesem Brennelement-Modell die hervorragende Ausbildungsarbeit am FZD unterstützen zu können“. Seit mehreren Jahren bereits arbeiten AREVA NP und das Forschungszentrum auf dem Gebiet der Kerntechnik erfolgreich zusammen. Beispiele sind die Entwicklung von Messapparaturen, Rechenmodellen und Auswertungen von Experimenten an Reaktorgroßkomponenten.

    Das neue Brennelement-Modell steht gut sichtbar im Eingangsfoyer des Instituts für Sicherheitsforschung im FZD und gibt den Studenten Gelegenheit, den Aufbau und die Funktionsweise eines Brennelementes noch besser zu verstehen. Bei dem Modell handelt es sich um ein Brennelement für einen 1300 MW-Druckwasserreaktor, das jedoch nicht mit Brennstoff gefüllt ist. In diesem Druckwasserreaktor bilden 193 solcher Brennelemente den Reaktorkern, mit dessen Hilfe im Kernkraftwerk Strom erzeugt wird. Der Energieinhalt eines solchen Brennelements reicht aus, alle Haushalte in Dresden fast ein Jahr lang mit Strom zu versorgen.

    Weitere Informationen
    Dr. Frank Schäfer
    Institut für Sicherheitsforschung am FZD
    Tel.: +49 351 260 - 2069
    E-Mail: f.schaefer@fzd.de

    Pressekontakt
    Dr. Christine Bohnet
    Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD)
    Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Bautzner Landstr. 400
    01328 Dresden
    Tel.: + 49 351 260 - 2450 oder
    +49 160 969 288 56
    Fax: +49 351 260 - 2700
    presse@fzd.de

    Christian S. WILSON
    AREVA NP GmbH
    Unternehmenskommunikation
    Pressesprecher
    Paul-Gossen-Strasse 100
    91052 Erlangen
    Tel.: +49 (0) 9131 900-93303
    Fax: +49 (0) 9131 900-94411
    Handy: +49 (0) 171 5398147
    christian.wilson@areva.com

    Das Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD) hat das Ziel, strategisch und langfristig ausgerichtete Spitzenforschung in politisch und gesellschaftlich relevanten Forschungsthemen wie Energie, Struktur der Materie und Schlüsseltechnologien zu leisten. Folgende Fragestellungen stehen dabei im Mittelpunkt:
    - Wie verhält sich Materie unter dem Einfluss hoher Felder und in kleinsten Dimensionen?
    - Wie können Tumorerkrankungen frühzeitig erkannt und wirksam behandelt werden?
    - Wie schützt man Mensch und Umwelt vor technischen Risiken?
    Diese Fragestellungen werden in strategischen Kooperationen mit Forschungs- und Industriepartnern bearbeitet. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Betrieb von sechs einmaligen Großgeräten, die auch externen Nutzern zur Verfügung stehen.

    Das FZD wird als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft von Bund und Land gefördert, verfügt über ein Budget von mehr als 70 Mio. Euro (2009) und beschäftigt rund 800 Personen. Anfang 2011 wird das FZD in die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren wechseln.


    More information:

    http://www.fzd.de
    http://www.areva.com


    Images

    Dr. Robert Koch (l.) von AREVA NP übergibt das Brennelement-Modell an Prof. Frank-Peter Weiß, Direktor des Instituts für Sicherheitsforschung am Forschungszentrum Dresden-Rossendorf.
    Dr. Robert Koch (l.) von AREVA NP übergibt das Brennelement-Modell an Prof. Frank-Peter Weiß, Direkt ...
    Source: FZD


    Criteria of this press release:
    Energy, Physics / astronomy
    transregional, national
    Cooperation agreements, Scientific conferences
    German


     

    Dr. Robert Koch (l.) von AREVA NP übergibt das Brennelement-Modell an Prof. Frank-Peter Weiß, Direktor des Instituts für Sicherheitsforschung am Forschungszentrum Dresden-Rossendorf.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).