idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/25/2001 16:05

Vom Brief zur SMS - Vermittlungskulturen im Wandel

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Internationales Symposium an der Universität Erfurt am 12. Oktober 2001

    Noch nie standen so viele Medien zur Verfügung, um mit anderen Menschen in Kontakt zu treten. Der Brief, als eine 'Rede mit einer abwesenden Person', hat dabei durch weitere Medien der schriftlichen Kommunikation Konkurrenz bekommen. Zu nennen sind hier insbesondere die, mit dem Internet sich eröffnenden, Möglichkeiten der E-Mail wie auch über das Handy Kurznachrichten zu versenden und zu empfangen (Short Message Service, kurz: SMS). Eine "Briefkultur" weicht einer Pluralität von unterschiedlichen "Vermittlungskulturen".
    Mit diesem Phänomen befaßt sich auf Einladung des Kommunikationswissenschaftlers Prof. Joachim Höflich ein internationales Symposium, das am Freitag, den 12. Oktober 2001 an der Universität Erfurt stattfindet.
    Im Rahmen des Symposiums geht es vor allem um eine Bestandsaufnahme der aktuellen Entwicklungen vor dem Hintergrund einer umfassenden Mediatisierung des Alltags. Dabei kommen renommierte WissenschaftlerInnen wie Prof. Robert Kraut aus den Vereinigten Staaten und Frau Prof. Kasesniemi aus Finnland zu Worte, die gerade inmitten laufender Forschungsarbeiten stehen und aus diesen berichten.
    Nähere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie im Internet (www.uni-erfurt.de/kw/Tagung/start.html).

    Die Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt hatte bereits im vergangenen Jahr eine erste wissenschaftliche Studie zu den Auswirkungen der Nutzung und den Gebrauchsmotiven von SMS vorgelegt.
    Prof. Joachim Höflich, der hier am Projekt zur Funktion des Briefes in der telematischen Gesellschaft forscht, hat aufgrund der großen Resonanz und des internationalen Interesses das Symposium in Erfurt organisiert.

    Kontakt:

    Philosophische Fakultät
    Kommunikationswissenschaft
    Prof. Dr. Joachim Höflich
    Nordhäuser Straße 63 99089 Erfurt
    Telefon: 0361/737-4174
    Telefax: 0361/737-4179
    E-mail: markus.gallander@uni-erfurt.de
    http://www.uni-erfurt.de/kw


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature, Media and communication sciences, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).