idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.09.2001 16:05

Vom Brief zur SMS - Vermittlungskulturen im Wandel

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Internationales Symposium an der Universität Erfurt am 12. Oktober 2001

    Noch nie standen so viele Medien zur Verfügung, um mit anderen Menschen in Kontakt zu treten. Der Brief, als eine 'Rede mit einer abwesenden Person', hat dabei durch weitere Medien der schriftlichen Kommunikation Konkurrenz bekommen. Zu nennen sind hier insbesondere die, mit dem Internet sich eröffnenden, Möglichkeiten der E-Mail wie auch über das Handy Kurznachrichten zu versenden und zu empfangen (Short Message Service, kurz: SMS). Eine "Briefkultur" weicht einer Pluralität von unterschiedlichen "Vermittlungskulturen".
    Mit diesem Phänomen befaßt sich auf Einladung des Kommunikationswissenschaftlers Prof. Joachim Höflich ein internationales Symposium, das am Freitag, den 12. Oktober 2001 an der Universität Erfurt stattfindet.
    Im Rahmen des Symposiums geht es vor allem um eine Bestandsaufnahme der aktuellen Entwicklungen vor dem Hintergrund einer umfassenden Mediatisierung des Alltags. Dabei kommen renommierte WissenschaftlerInnen wie Prof. Robert Kraut aus den Vereinigten Staaten und Frau Prof. Kasesniemi aus Finnland zu Worte, die gerade inmitten laufender Forschungsarbeiten stehen und aus diesen berichten.
    Nähere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie im Internet (www.uni-erfurt.de/kw/Tagung/start.html).

    Die Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt hatte bereits im vergangenen Jahr eine erste wissenschaftliche Studie zu den Auswirkungen der Nutzung und den Gebrauchsmotiven von SMS vorgelegt.
    Prof. Joachim Höflich, der hier am Projekt zur Funktion des Briefes in der telematischen Gesellschaft forscht, hat aufgrund der großen Resonanz und des internationalen Interesses das Symposium in Erfurt organisiert.

    Kontakt:

    Philosophische Fakultät
    Kommunikationswissenschaft
    Prof. Dr. Joachim Höflich
    Nordhäuser Straße 63 99089 Erfurt
    Telefon: 0361/737-4174
    Telefax: 0361/737-4179
    E-mail: markus.gallander@uni-erfurt.de
    http://www.uni-erfurt.de/kw


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).