idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/02/2001 13:43

Naturheilverfahren in der Dermatologie

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die unterschiedlichen Methoden der Naturheilkunde auf ihre Wirksamkeit und Seriosität zu überprüfen ist Ziel der Tagung "Naturheilverfahren in der Dermatologie" am Samstag, 06. Oktober 2001 (9 Uhr, Hotel Novotel am Stadionring, Bochum).

    Bochum, 02.10.2001
    Nr. 289

    Wenn die Hautkrankheit quält
    Heilkräfte des Körpers aktivieren
    Naturheilverfahren in der Dermatologie

    Bei quälenden, chronischen Hautkrankheiten beschreiten Patienten nicht selten in Eigenregie alternative medizinische Wege fernab der Schulmedizin. Die unterschiedlichen Methoden auf ihre Wirksamkeit und Seriosität zu überprüfen ist Ziel der Tagung "Naturheilverfahren in der Dermatologie" am Samstag, 06. Oktober 2001 (9 Uhr, Hotel Novotel am Stadionring, Bochum). Die Klinik für Dermatologie und Allergologie der Ruhr-Universität Bochum stellt sich erstmals dem so brisanten wie interessanten Thema. Teilnehmen werden naturheil
    kundliche Dermatologen, Allergologen, Allgemeinmediziner, Internisten und Kinderärzte.

    Naturheilkunde: von anerkannt bis umstritten

    Naturheilverfahren versuchen die selbstregulativen, selbstheilenden Kräfte des Organismus anzusprechen und sind meist natürlichen Ursprunges. Das Spektrum der naturheilkundlichen Methoden ist dabei außerordentlich groß. Es reicht von mittlerweile auch bei eingefleischten Schulmedizinern anerkannten Verfahren wie der Akupunktur über die Homöopathie bis hin zu Randbereichen, etwa die Medizin der heiligen Hildegard von Bingen. Die naturheilkundlichen Verfahren bieten hierbei Behandlungsmöglichkeiten für unterschiedliche Hauterkrankungen wie Ekzeme, Schuppenflechte, Warzen, chronischen Juckreiz, Nesselsucht, Akne, Herpes aber auch für das maligne Melanom (schwarzer Hautkrebs). Die Verwirrung z. B. über die Seriosität der einzelnen Methoden ist gerade oft bei den Schulmedizinern groß.

    Heilpflanzen, Akupunktur und chinesische Medizin

    Daher will die Bochumer Tagung insbesondere versuchen, die unterschiedlichen Methoden auf ihre Wirksamkeit und Seriosität zu überprüfen. Einzelne ausgewählte naturheilkundliche Verfahren werden dabei besonders im Mittelpunkt stehen. So wird Prof. Loew, Pharmakologe an der Universität Frankfurt, über gesicherte Behandlungsmethoden von Hauterkrankungen mit Hilfe von Heilpflanzen berichten (Phytotherapie). Darüber hinaus wird es um den Einsatz der Akupunktur und auch der traditionellen chinesischen Medizin in der Dermatologie gehen. Die Veranstaltung wird unterstützt von der Akademie für Ärztliche Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe.

    Weitere Informationen

    Dr. Frank Michael Pawlak, Oberarzt an der Hautklinik der Ruhr-Universität Bochum im St. Josef-Hospital, Gudrunstr. 56, 44791 Bochum, Tel. 0234/509-1, Fax: 0234/509-2194, Email: I.Hildebrand@elis-stiftung.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).