idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.10.2001 13:43

Naturheilverfahren in der Dermatologie

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die unterschiedlichen Methoden der Naturheilkunde auf ihre Wirksamkeit und Seriosität zu überprüfen ist Ziel der Tagung "Naturheilverfahren in der Dermatologie" am Samstag, 06. Oktober 2001 (9 Uhr, Hotel Novotel am Stadionring, Bochum).

    Bochum, 02.10.2001
    Nr. 289

    Wenn die Hautkrankheit quält
    Heilkräfte des Körpers aktivieren
    Naturheilverfahren in der Dermatologie

    Bei quälenden, chronischen Hautkrankheiten beschreiten Patienten nicht selten in Eigenregie alternative medizinische Wege fernab der Schulmedizin. Die unterschiedlichen Methoden auf ihre Wirksamkeit und Seriosität zu überprüfen ist Ziel der Tagung "Naturheilverfahren in der Dermatologie" am Samstag, 06. Oktober 2001 (9 Uhr, Hotel Novotel am Stadionring, Bochum). Die Klinik für Dermatologie und Allergologie der Ruhr-Universität Bochum stellt sich erstmals dem so brisanten wie interessanten Thema. Teilnehmen werden naturheil
    kundliche Dermatologen, Allergologen, Allgemeinmediziner, Internisten und Kinderärzte.

    Naturheilkunde: von anerkannt bis umstritten

    Naturheilverfahren versuchen die selbstregulativen, selbstheilenden Kräfte des Organismus anzusprechen und sind meist natürlichen Ursprunges. Das Spektrum der naturheilkundlichen Methoden ist dabei außerordentlich groß. Es reicht von mittlerweile auch bei eingefleischten Schulmedizinern anerkannten Verfahren wie der Akupunktur über die Homöopathie bis hin zu Randbereichen, etwa die Medizin der heiligen Hildegard von Bingen. Die naturheilkundlichen Verfahren bieten hierbei Behandlungsmöglichkeiten für unterschiedliche Hauterkrankungen wie Ekzeme, Schuppenflechte, Warzen, chronischen Juckreiz, Nesselsucht, Akne, Herpes aber auch für das maligne Melanom (schwarzer Hautkrebs). Die Verwirrung z. B. über die Seriosität der einzelnen Methoden ist gerade oft bei den Schulmedizinern groß.

    Heilpflanzen, Akupunktur und chinesische Medizin

    Daher will die Bochumer Tagung insbesondere versuchen, die unterschiedlichen Methoden auf ihre Wirksamkeit und Seriosität zu überprüfen. Einzelne ausgewählte naturheilkundliche Verfahren werden dabei besonders im Mittelpunkt stehen. So wird Prof. Loew, Pharmakologe an der Universität Frankfurt, über gesicherte Behandlungsmethoden von Hauterkrankungen mit Hilfe von Heilpflanzen berichten (Phytotherapie). Darüber hinaus wird es um den Einsatz der Akupunktur und auch der traditionellen chinesischen Medizin in der Dermatologie gehen. Die Veranstaltung wird unterstützt von der Akademie für Ärztliche Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe.

    Weitere Informationen

    Dr. Frank Michael Pawlak, Oberarzt an der Hautklinik der Ruhr-Universität Bochum im St. Josef-Hospital, Gudrunstr. 56, 44791 Bochum, Tel. 0234/509-1, Fax: 0234/509-2194, Email: I.Hildebrand@elis-stiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).