idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/05/2010 15:34

Die Uni als High tech-Fabrik

Johannes Scholten Pressestelle
Philipps-Universität Marburg

    Am Wissenschaftlichen Zentrum für Materialwissenschaften (WZMW) der Philipps-Universität ist eine Herstellungsanlage für neuartige Laser eingeweiht worden, die auf Silizium basieren; durch sie sollen Computer künftig erheblich schneller arbeiten als bislang. Diese Pilotanlage wurde im Rahmen eines Forschungsprojekts konzipiert, das vom Bundesforschungsministerium (BMBF) mit 7,7 Millionen Euro finanziert wird.

    Computer arbeiten bisher mit Rechengeschwindigkeiten von an die zwei Gigahertz – damit ist die Leistungsgrenze von Datenverarbeitungssystemen ausgereizt, soweit sie elektronisch arbeiten. Würde die Signalübertragung auf optischem Wege erfolgen, so wäre eine weitere Beschleunigung möglich. Doch Silizium, das als Material für die Computerindustrie international fest etabliert ist, eignet sich nicht für optische Anwendungen.

    Die Forscher suchten deshalb erfolgreich nach Halbleitermaterialien, mit denen man einerseits Laserlicht erzeugen kann und deren Kristallgitter andererseits zu Silizium passt. Dieses Konzept hat in den vergangenen Jahren zu einem „komplett neuartigen Materialsystem“ geführt, wie Professor Dr. Wolfgang Stolz vom WZMW erklärt, der Koordinator des Projekts. Die Wissenschaftler überschichten Siliziumscheiben mit einer Mischung aus Gallium, Stickstoff, Arsen und Phosphor, so dass die Gitterstrukturen perfekt übereinstimmen.

    Das Vorhaben zielt darauf, den Prototypen eines Lasers auf Siliziumbasis zu entwickeln – unverzichtbare Voraussetzung, um Mikrochips zu produzieren, die opto-elektronisch funktionieren. Hierfür entwickelten die Projektpartner gemeinsam eine Produktionsanlage für diese neuartigen Laser. Die Pilotanlage der Aachener Firma Aixtron wurde im Verbund konzipiert. Nach einer eingehenden Testphase steht sie nunmehr für die Projektarbeiten zur Verfügung. Die feierliche Einweihung der weltweit einzigartigen Anlage fand im Rahmen eines Treffens des Konsortiums statt.

    Die Federführung bei dem Verbundprojekt liegt bei der Marburger Firma NAsP III/V GmbH ( Dr. Bernardette Kunert, Bernd Scheld ), einer Ausgründung der Philipps-Universität. Seitens der Philipps-Universität beteiligen sich das Wissenschaftliche Zentrum für Materialwissenschaften (Professor Dr. Wolfgang Stolz, Professorin Dr. Kerstin Volz) sowie die Theoriearbeitsgruppe von Professor Dr. Stephan Koch.

    Das Konsortium umfasst außerdem die Firma Dockweiler Chemicals GmbH Marburg (Dr. Arnd Greiling, Dr. Andreas Salzmann), das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik in Freiburg (Professor Dr. Joachim Wagner, Dr. Ralf Ostendorf), die Ruhr-Universität Bochum (Professor Dr. Martin Hofmann, Dr. Nils Gerhardt) sowie die Aixtron AG Aachen (Dr. Olivier Boissiere) und die Osram Opto-Semiconductors GmbH Regensburg (Dr. Alexander Behres).

    Weitere Informationen:
    Ansprechpartner: Professor Dr. Wolfgang Stolz,
    Struktur- und Technologieforschungslabor des WZMW
    Tel.: 06421 28-25696
    E-Mail: wolfgang.stolz@physik.uni-marburg.de
    Internet: http://www.uni-marburg.de/wzmw/strl


    Images

    Pilotherstellungsanlage der Firma Aixtron AG Aachen in den neugeschaffenen Laborräumen des WZMW.
    Pilotherstellungsanlage der Firma Aixtron AG Aachen in den neugeschaffenen Laborräumen des WZMW.
    (Foto: Philipps-Universität Marburg/ WZMW)
    None

    Die Marburger Physikerin Professorin Dr. Kerstin Volz vom Wissenschaftlichen Zentrum für Materialwissenschaften der Philipps-Universität feierte mit den Verbundpartnern die Einweihung der neuen Laser-Produktionsanlage.
    Die Marburger Physikerin Professorin Dr. Kerstin Volz vom Wissenschaftlichen Zentrum für Materialwis ...
    (Foto: Philipps-Universität Marburg/ WZMW)
    None


    Criteria of this press release:
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Pilotherstellungsanlage der Firma Aixtron AG Aachen in den neugeschaffenen Laborräumen des WZMW.


    For download

    x

    Die Marburger Physikerin Professorin Dr. Kerstin Volz vom Wissenschaftlichen Zentrum für Materialwissenschaften der Philipps-Universität feierte mit den Verbundpartnern die Einweihung der neuen Laser-Produktionsanlage.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).