idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/16/2010 16:01

Bundesweite Studie zu internationalen Tourismus-Kooperationen in deutschen Grenzgebieten

Dipl.-Journ. Constantin Schulte Strathaus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

    Urlaubsregionen im deutschen Grenzgebiet nutzen bestehende Potentiale für internationale Kooperationen bislang nur in beschränktem Maße, um ihre Attraktivität für Gäste und Einheimische durch neue Angebote zu steigern. Zu diesem Ergebnis kommt eine bundesweite Studie des Lehrstuhls Tourismus an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU). Zwar bestünden in deutschen Grenzregionen bereits attraktive, grenzübergreifende Angebote (z.B. der Mozartradweg zwischen Chiemgau und Salzburger Land, der Museumspass Oberrhein oder die Sammlung „Manufaktur der Träume“ im sächsischen Annaberg-Buchholz), die Angebotsentwicklung erfolge jedoch nach wie meist auf nationaler Ebene.

    Viel zu sehr sei man im Tourismusmarketing und -management noch darauf bedacht, die Bewegungs- und Erlebnisräume von Gästen auf die „eigene Region“ und das „eigene Land“ zu beschränken. „Initialzündung für grenzüberschreitende Kooperationen im Tourismus sind häufig gemeinsam beantragte, zeitlich befristete Fördermittel im Rahmen der EU-Interreg-Programme“, erklärt Lehrstuhlinhaber Professor Harald Pechlaner. Die Herausforderung liege darin, die hieraus wachsenden Kooperationen, persönlichen Beziehungen und gemeinsam entwickelten Angebote nachhaltig aufzustellen, so dass diese langfristig die Attraktivität der Regionen stärken und nicht mit Ende der Förderphase versiegen.

    Auftraggeber der Studie ist das Regionale Kompetenzzentrum im Landkreis Regen. Hintergrund ist das von der EU geförderte Projekt „Touristisches Destinationsmanagement Bayerischer Wald – Šumava“, das der Lehrstuhl Tourismus bis 2011 wissenschaftlich begleitet. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der bayerischen und tschechischen Partner in der Region Bayerischer Wald und Šumava ist im Deutsch-Tschechischen Grenzraum eine Pionierleistung. Trotz kultureller, sprachlicher und administrativer Barrieren hat die intensive gemeinsame Arbeit an Produkten und Angeboten für Bewohner und Gäste begonnen. Das „Grüne Dach Europas“ entwickelt sich zunehmend zu einer eigenständigen Urlaubsdestination und das Destinationsmarketing und -management ist aufgefordert, hierfür entsprechende Strukturen zu entwickeln.

    Vorgestellt wurde die Studie im Rahmen des Kompetenzforums „Grenzüberschreitende Kooperationen im Tourismus“, das in Bayerisch Eisenstein mit rund 160 Teilnehmer stattfand. Welche besonderen Chancen die transnationale wirtschaftliche Entwicklung Grenzregionen in Europa bieten, stellten unter anderem die bayerische Staatsministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten, Emilia Müller, der Vorsitzende des Ausschusses für Tourismus im Deutschen Bundestag, Klaus Brähmig, sowie der stellvertretende Regionspräsident des Bezirks Pilsen - Jaroslav Bauer - dar.


    More information:

    http://www.ku-eichstaett.de/tourismus


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Geosciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).