idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/18/2010 18:43

Fettspeichernde Zellen lassen sich umpolen

Dr. Manuela Rutsatz Pressestelle
Universität Leipzig

    Den diesjährigen Jürgen-Bierich-Wissenschaftspreis hat die Leipziger Nachwuchsforscherin Isabel Wagner erhalten. Die Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Endokrinologie hat damit ihre Forschungsarbeiten ausgezeichnet, die sich mit der Beeinflussung von Abläufen im Fettgewebe beschäftigen.

    Weltweit sind immer mehr Menschen von Fettleibigkeit (Adipositas) und den Folgeerkrankungen wie beispielsweise Bluthochdruck, Diabetes und Gefäßverkalkung betroffen. Therapiemöglichkeiten der Adipositas beschränken sich zum einen auf chirurgische Eingriffe wie eine Magenverkleinerung, zum anderen auf Medikamente, darunter der sogenannte CB1-Rezeptorblocker „Rimonabant“. Der CB1-Rezeptor ist eine Art Andockstelle für Botenstoffe im Fett, aber auch in Organen. Das Medikament hat positive Auswirkungen auf die Fettgewebsfunktion und führt so schließlich zu einer Gewichtsabnahme. Dass der enthaltene Wirkstoff vor allem das Fett an den Organen verringern hilft, war bekannt. Unbekannt war dagegen, welche Mechanismen genau dabei wirken.

    Durch ihre Forschung im Rahmen ihrer medizinischen Dissertationsarbeit an der Universität Lübeck konnte Isabel Wagner nun erstmals zeigen, dass sich unter der Einnahme des CB1-Rezeptorblockers die Funktion von Fettzellen verändert. Im Versuch entwickelten sich aus fettspeichernden weißen Fettzellen allmählich braune. Die Funktion brauner Fettzellen ist es, Energie und damit Fett zu verbrennen. Fettzellen adipöser Menschen könnten also gezwungen werden, krankmachende Eigenschaften aufzugeben und hilfreiche Eigenschaften anzunehmen. Die Erkenntnis birgt ein hohes therapeutisches Potential für die Behandlung von Fettstoffwechselstörungen und das metabolische Syndrom.

    Auf ihrer Jahrestagung würdigte die Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Endokrinologie in der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin die Forschungsergebnisse von Isabel Wagner nun mit dem bedeutendsten Preis, den sie zu vergeben hat. Der Jürgen-Bierich-Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Benannt ist er nach dem Hamburger Prof. Jürgen R. Bierich, der die deutsche pädiatrische Endokrinologie seit den 60-er Jahren entscheidend geprägt hat und 1994 verstorben ist.

    Die 27-jährige Medizinerin und Nachwuchsforscherin arbeitet als Stipendiatin an der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche der Universität Leipzig, dort in der IFBAdipositas Arbeitsgruppe von Prof. Antje Körner, die im Jahr 2004 selbst Bierich-Preisträgerin war. „Wir freuen uns sehr, dass wir Frau Wagner als Verstärkung für unsere Arbeitsgruppe und für Leipzig gewinnen konnten. Sie ist eine überaus engagierte Nachwuchswissenschaftlerin und ein Gewinn für unsere Projekte zur Fettgewebsentwicklung bei Kindern. Dieser renommierte Preis ist eine schöne und hochverdiente Auszeichnung, der ihre hohe wissenschaftliche Qualität würdigt.“


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).