idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/11/2001 16:58

Sprecherwechsel über Satzmelodie gesteuert

Msc Michel Philippens Communication
Niederländische Organisation für wissenschaftliche Forschung - NWO

    Im Rahmen eines von der Niederländischen Forschungsorganisation NWO finanzierten Projekts wurde entdeckt, wie Sprecher des Niederländischen die Satzmelodie nutzen, um anzudeuten, dass sie am Wort bleiben möchten. Die Satzmelodie hat vor allem dann Effekt, wenn dem Satzbau zufolge die Äußerung eines Sprechers eigentlich abgeschlossen wäre.

    In einem normalen Dialog wechselt die Sprecherrolle äußerst schnell. Dabei stellt sich die Frage, wie die Sprecher eigentlich signalisieren, dass der andere das Wort ergreifen kann. Normalerweise werden die entsprechenden Informationen dem Satzbau entnommen. Die Satzmelodie hat nur eine unterstützende Funktion.

    Eine Ausnahme von dieser Regel stellt jedoch die von der Leidener Sprachwissenschaftlerin Dr. Johanneke Caspers entdeckte melodische Form dar. Es gibt nämlich im Verlauf eines Dialogs Momente, in denen ein Sprecher am Ende eines abgerundeten Satzes einige Zehntelsekunden Pause machen möchte, ohne dem anderen die Übernahme der Gesprächsführung zu erlauben. In solchen Augenblicken kann ein Sprecher über die Satzmelodie erreichen, dass er weiter am Wort bleibt, und zwar indem er die Tonhöhe der letzten betonten Silbe erhöht und bis zu der kurzen Pause beibehält. Caspers fand außerdem heraus, dass diese Intonationstechnik im Englischen ähnlich eingesetzt wird.

    Bei entsprechenden Tests wurden Versuchspersonen kurze Tonfragmente eines Dialogs vom Tonband vorgespielt. Die Gesprächsausschnitte wurden immer an den Stellen unterbrochen, an denen die Sprecherrolle wechselte oder an denen einer der beiden Sprecher eine kurze Pause einlegte. Die Versuchspersonen mussten bei jedem Fragment angeben, ob sie erwarteten, dass der Sprecher fortfährt oder dass der Gesprächspartner das Wort ergreift. Die Versuchspersonen konnten ferner mutmaßen, ob der andere eventuell lediglich mit einem zustimmenden Zwischenwurf ("mm" oder "ja") reagieren würde.

    Bei Fragmenten von Sätzen, die grammatisch unvollständig waren, war fast immer der Satzbau ausschlaggebend. Unabhängig von der Intonation der Sprecher glaubte fast niemand, dass nach der kurzen Gesprächspause der andere die Sprecherrolle übernehmen würde. Bei abgeschossenen Sätzen aber spielte die Satzmelodie eine viel größere Rolle. Dann hatte die Steigerung der Tonhöhe mit dem Ziel, am Wort zu bleiben, großen Einfluss. Auf Grund der Steigerung der Tonhöhe erwarteten 91 Prozent, dass der Sprecher das Wort behalten würde, eventuell nach einem bestätigenden Zwischenwurf des Gesprächspartners. Bei normaler Intonation waren nur 34 bis 54 Prozent dieser Meinung.

    Nähere Informationen:
    Dr. Johanneke Caspers (Universität Leiden, Geisteswissenschaftliche Fakultät, Phonetisches Labor)
    T +31-71-527 2325 (Büro) oder -576 5847 (privat)
    F +31-71-527 2615
    E-Mail: j.caspers@let.leidenuniv.nl


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).