idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/30/2010 11:13

Berthold Furtmeyr und seine Zeit. Vortragsreihe an der Universität Regensburg

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation & Marketing
Universität Regensburg

    Als Begleitprogramm zur Regensburger Furtmeyr-Ausstellung, die am gestrigen Montag im Historischen Museum der Donaustadt ihre Pforten öffnete, präsentiert der Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Regensburg um Prof. Dr. Christoph Wagner die Vortragsreihe „Spätmittelalter und Renaissance in Regensburg – Berthold Furtmeyr und seine Zeit“. Die Vorträge finden jeweils dienstags und donnerstags um 19 Uhr im Historischen Museum in Regensburg (Dachauplatz 2-4, 93047 Regensburg) statt. Den Beginn macht am kommenden Donnerstag, den 2. Dezember 2010, der Kunsthistoriker Harald Wolter-von dem Knesebeck (Bonn) mit einer Präsentation unter dem Titel „Berthold Furtmeyr – Zum Selbstverständnis eines spätmittelalterlichen Buchmalers“. Am darauf folgenden Dienstag, den 7. Dezember 2010, schließt sich der Vortrag „Ritter, Krieg und schöne Frauen“ von Prof. Wagner an.

    Die einzelnen Vorträge der Reihe beleuchten anhand von Fallstudien wichtige Aspekte der Kunst, Geschichte und Kultur Regensburgs und vertiefen dabei einzelne Aspekte der Buchmalerei Berthold Furtmeyrs im Übergang vom Spätmittelalter zur Renaissance. Das Spektrum reicht von der Stadtgeschichte bis zur Betrachtung der Schlüsselwerke der Ausstellung, wie dem „Heidelberger Schicksalsbuch“ mit seinen Wahrsagetexten, der weltberühmten fünfbändigen Salzburger Missale für die Salzburger Erzbischöfe oder der sogenannten Furtmeyr-Bibel. In diesem Zusammenhang widmen sich die Vorträge Hauptthemen der Kunst Berthold Furtmeyrs sowie Leitfragen der Kulturgeschichte seiner Zeit: Was weiß man über Furtmeyrs Werkstatt in Regensburg und über seine Auftraggeber? War Albrecht Altdorfer Furtmeyrs Schüler? Was waren die liturgischen Funktionen der Bücher? Was bedeutet „Renaissance“ in Italien und was in Deutschland? Welche Literatur entstand in dieser Zeit; welche Bilder und Medien wurden genutzt?

    Die hochkarätig besetzte Vortragsreihe richtet sich an ein breites Publikum. Der Eintritt zu den einzelnen Vorträgen ist frei. Darüber hinaus sind im Rahmen der Reihe am 27. Januar 2011 und am 11. Februar 2011 zwei Vokalkonzerte – mit dem Ensemble Stimmwerck sowie mit dem Ensemble CordAria und dem Vokal Ensemble München – im Vortragssaal des Historischen Museums zu bewundern.

    Informationen zum Programm der Vortragsreihe unter:
    http://www-kunstgeschichte.uni-r.de/

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Christoph Wagner
    Universität Regensburg
    Lehrstuhl für Kunstgeschichte
    Tel.: 0941 943-3752
    Christoph.Wagner@psk.uni-regensburg.de


    Images

    Attachment
    attachment icon Flyer zur Vortragsreihe

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Art / design, Cultural sciences
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).