idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/15/2001 10:37

Buchtipp: Eiskalte Entdeckungen

Dipl.-Ing. Margarete Pauls Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Aktuelle Polar- und Meeresforschung für jedermann

    Das Klima der Welt entsteht an den Polen. Atmosphäre, Ozean und Eisflächen wirken zusammen und schaffen so die Lebensbedingungen auf der Erde. Wie das im Einzelnen funktioniert, ist Gegenstand moderner Polar- und Meeresforschung, wie sie am Alfred-Wegener-Institut (AWI) seit 1980 betrieben wird. Berichte über Expeditionen, die Arbeit im Labor und ihre Ergebnisse sind jetzt, als Vorbereitung auf das Jahr der Geowissenschaften 2002, in einem neuen Buch im Delius-Klasing-Verlag erschienen.

    In "Eiskalte Entdeckungen" möchte das AWI die Faszination und Einmaligkeit seiner Forschung einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Über fünfzig Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft-ler beschreiben, worin ihre aktuellen Arbeiten bestehen: Welchen Einfluss hat das Meeresplankton auf den Treibhauseffekt? Wieviel Leben birgt ein Stück scheinbar schmutziges Eis? Wie entstand das Ozonloch, und wie verändert es sich heute? Was sagt uns das Klimaarchiv Eis? Welche Arten beherbergt der Helgoländer Felssockel?

    Wissenschaft und Alltagsleben gehen Hand in Hand, wenn über das Leben auf einer Arktis- oder Antarktisstation berichtet wird. Bohrungen auf Eisschollen müssen im Norden unter dem Schutz von Eisbärwächtern statt finden - in der Antarktis ist das nicht notwendig. Die Pinguine dort sind nur gefährlich für die Schnürsenkel. Forschungstaucher erzählen von ihren Untersuchungen, Schiffsreisende und Schneecamper von schwierigen Überlebensbedingungen am Einsatzort. Zahlreiche Abbildungen veranschaulichen den Arbeitsalltag. Forschung im Eis und auf dem Meer ist auch heute noch ein Abenteuer.

    Auf leichte Verständlichkeit wurde besonderer Wert gelegt, denn hier geht es um aktuelle Forschung zum Schutz unserer Erde. Deshalb gibt Gert Lange, renommierter Wissenschaftsjournalist, das Werk heraus. Damit jeder an diesem Abenteuer teilnehmen kann.

    Gert Lange (Hrsg.): Eiskalte Entdeckungen.
    Forschungsreisen zwischen Nord- und Südpol
    350 Seiten, 281 Farbfotos, Grafiken und Tabellen.
    Format 24 x 21 cm, gebunden mit Schutzumschlag.
    DM 49,80 / Euro 26,00
    ISBN: 3-7688-1257-X

    Bestellen Sie Ihr Rezensionsexemplar bei Christian Ludewig, Delius-Klasing-Verlag, Postfach 101671, Telefon 0521/ 559902.

    Bei Veröffentlichung bitten wir um einen Beleg. Bremerhaven, den 15. Oktober 2001


    More information:

    http://www.awi-bremerhaven.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Language / literature, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).