idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.2001 10:37

Buchtipp: Eiskalte Entdeckungen

Dipl.-Ing. Margarete Pauls Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Aktuelle Polar- und Meeresforschung für jedermann

    Das Klima der Welt entsteht an den Polen. Atmosphäre, Ozean und Eisflächen wirken zusammen und schaffen so die Lebensbedingungen auf der Erde. Wie das im Einzelnen funktioniert, ist Gegenstand moderner Polar- und Meeresforschung, wie sie am Alfred-Wegener-Institut (AWI) seit 1980 betrieben wird. Berichte über Expeditionen, die Arbeit im Labor und ihre Ergebnisse sind jetzt, als Vorbereitung auf das Jahr der Geowissenschaften 2002, in einem neuen Buch im Delius-Klasing-Verlag erschienen.

    In "Eiskalte Entdeckungen" möchte das AWI die Faszination und Einmaligkeit seiner Forschung einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Über fünfzig Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft-ler beschreiben, worin ihre aktuellen Arbeiten bestehen: Welchen Einfluss hat das Meeresplankton auf den Treibhauseffekt? Wieviel Leben birgt ein Stück scheinbar schmutziges Eis? Wie entstand das Ozonloch, und wie verändert es sich heute? Was sagt uns das Klimaarchiv Eis? Welche Arten beherbergt der Helgoländer Felssockel?

    Wissenschaft und Alltagsleben gehen Hand in Hand, wenn über das Leben auf einer Arktis- oder Antarktisstation berichtet wird. Bohrungen auf Eisschollen müssen im Norden unter dem Schutz von Eisbärwächtern statt finden - in der Antarktis ist das nicht notwendig. Die Pinguine dort sind nur gefährlich für die Schnürsenkel. Forschungstaucher erzählen von ihren Untersuchungen, Schiffsreisende und Schneecamper von schwierigen Überlebensbedingungen am Einsatzort. Zahlreiche Abbildungen veranschaulichen den Arbeitsalltag. Forschung im Eis und auf dem Meer ist auch heute noch ein Abenteuer.

    Auf leichte Verständlichkeit wurde besonderer Wert gelegt, denn hier geht es um aktuelle Forschung zum Schutz unserer Erde. Deshalb gibt Gert Lange, renommierter Wissenschaftsjournalist, das Werk heraus. Damit jeder an diesem Abenteuer teilnehmen kann.

    Gert Lange (Hrsg.): Eiskalte Entdeckungen.
    Forschungsreisen zwischen Nord- und Südpol
    350 Seiten, 281 Farbfotos, Grafiken und Tabellen.
    Format 24 x 21 cm, gebunden mit Schutzumschlag.
    DM 49,80 / Euro 26,00
    ISBN: 3-7688-1257-X

    Bestellen Sie Ihr Rezensionsexemplar bei Christian Ludewig, Delius-Klasing-Verlag, Postfach 101671, Telefon 0521/ 559902.

    Bei Veröffentlichung bitten wir um einen Beleg. Bremerhaven, den 15. Oktober 2001


    Weitere Informationen:

    http://www.awi-bremerhaven.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Sprache / Literatur, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).