idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/15/2001 17:57

Alltag und islamisches Recht

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Die Begriffe wie Dschihad ("Heiliger Krieg") und Scharia (islamisches Recht) geistern nach den Terroranschläge in den USA verstärkt und meist von starker Emotionalität begleitet durch den Äther. Deshalb sei es umso wichtiger, sich mit diesen Begriffen differenziert und sachkundig auseinanderzusetzen und Islam nicht mit Fundamentalismus gleichzusetzen, erklärt Thorsten Schneiders, Studierender und Institutsmitarbeiter am Institut für Arabistik und Islamwissenschaft der Universität Münster. Vor diesem Hintergrund veranstaltet die Fachschaft Islamwissenschaft des Instituts am Donnerstag, 18. Oktober 2001, um 17 Uhr im Institut, Schlaunstraße 2 einen Vortragsabend, bei dem Prof. Dr. Mathias Rohe, Jurist für bürgerliches Recht, internationales Privatrecht und Rechtsvergleichungen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zum Thema "Scharia in Europa" referieren wird.

    Prof. Rohe, der neben seiner Qualifikation als Jurist auch Islamwissenschaft studiert hat, wird auf den Hintergrund einzelner Regelungen des islamischen Rechts, der Scharia, eingehen und dabei insbesondere die Frage erörtern, wie das islamische Recht mit den Rechtsordnungen europäischer Staaten in Einklang zu bringen ist. Aspekte der Diskussion darüber sind unter anderem der Kopftuchstreit an Institutionen, die rechtliche Stellung der Frau bei Eheschließungen und Scheidungen, gemischter Sportunterricht an Schulen, Gebetsrufe in unmittelbarer Nachbarschaft zu Kirchen und das Schächten von Tieren. Für in Europa lebende Muslime verbindet sich mit diesen lebenspraktischen Fragen das Problem, inwiefern sie den Vorschriften der Scharia oder der Rechtslage des Landes, in dem sie leben, folgen. Zum Beispiel ist Muslimen nur der Verzehr von geschächtetem Fleisch gestattet. Nach deutschem Recht ist das Schächten jedoch verboten.

    Indem der Vortrag auf diese konkreten Alltagsprobleme und deren rechtliche Hintergründe eingeht, sollen Kenntnisse über die Scharia und deren Anwendung vermittelt und ein Impuls zur gegenseitigen und differenzierten Wahrnehmung von Muslimen und Nichtmuslimen gegeben werden. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zum Austausch im Gespräch mit Prof. Rohe, der sich seit längerem mit islamischem Recht befasst und in diesem Jahr das Buch "Der Islam - Alltagskonflikte und Lösungen, rechtliche Perspektiven" veröffentlicht hat.


    More information:

    http://www.uni-muenster.de/ArabistikIslam/


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Philosophy / ethics, Politics, Religion, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).