Johannes-Müller-Vorlesung mit Prof. Dr. K.P. Sauer/Bonn am 18. Oktober an der Freien Universität Berlin
Am Donnerstag, dem 18. Oktober 2001 eröffnet Prof. Dr. K. P. Sauer von der Universität Bonn das Wintersemester im Institut Biologie der Freien Universität Berlin. Im Rahmen der Johannes-Müller-Vorlesung spricht er über das Thema: "Die Evolution der Damenwahl".
Durch die Entwicklung der Theorie der natürlichen Selektion gelang es Darwin 1859, die evolutionäre Änderung der organismischen Gestalten kausal zu erklären. Allerdings konnte er damit nicht die Evolution und adaptive Bedeutung so extravaganter Merkmale wie z.B. das Prachtgefieder männlicher Paradiesvögel oder des Pfauenhahnes erklären.
Um dieses Dilemma zu überwinden, entwickelte Darwin 1859 und 1871 die Theorie der sexuellen Selektion. Er vertrat die Auffassung, dass das weibliche Geschlecht reich ornamentierte gegenüber weniger extravaganten Männchen bevorzuge. Dadurch sollten die bevorzugten Männchen eine höhere Nachkommenzahl erhalten als ihre schlichteren Konkurrenten: Der Überlebensnachteil durch die Auffälligkeit für Feinde und die Behinderung durch die extravagante Ausstattung kann dadurch ausgeglichen werden.
Darwin konnte jedoch nicht erklären, warum das weibliche Geschlecht extravagant ornamentierte Männchen bevorzugt. Den Vorteil für das Weibchen konnte er nicht aufdecken. In den letzten Jahren wurde dieser Mechanismus der Damenwahl durch eine Vielzahl von Experimenten zunehmend klarer. Prof. Sauer analysiert in seinem Vortrag am Donnerstag die Wirkung der sexuellen Selektion im Paarungssystem der Skorpionsfliegen.
Informationen: Institut für Biologie, Königin-Luise-Str. 1-3, 14195 Berlin-Dahlem, Tel.: 030/838-54682, Fax: 838-53922, E-Mail: biologie@zedat.fu-berlin.de oder Prof. Dr. K. P. Sauer, Institut für Evolutionsbiologie und Ökologie, Tel.: 0228-7351-22/23, Fax: 0228/7351-29, E-Mail: kpsauer@uni-bonn.de
Ort und Zeit: Großer Hörsaal der Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, 14195 Berlin-Dahlem; U-Bhf. Dahlem-Dorf, Linie 1; 17.15 Uhr
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Information technology, Social studies
transregional, national
Personnel announcements, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).