idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/06/2011 09:58

Google Humanities Award für die Humboldt-Universität

Mirja Meyerhuber Pressestelle
Humboldt-Universität zu Berlin

    Der Internetkonzern Google hat seine „Google European Digital Humanities Awards“ verliehen und auch die Humboldt-Universität zu Berlin ausgezeichnet. 50.000 amerikanische Dollar gingen an das exzellente Digitalisierungsprojekt “Annotated Corpora in Studying and Teaching Variation and Change in Academic German” unter Leitung von Prof. Dr. Anke Lüdeling des Instituts für deutsche Sprache und Linguistik. Die Google European Digital Humanities Awards zeichnen geisteswissenschaftliche Fächer und Projekte aus, die in besonderer Weise moderne Informationstechnik nutzen. Innerhalb von Europa wurde der Preis zwölfmal verliehen.

    Für viele linguistische Forschungsfragen braucht man Textdaten. Die Korpuslinguistik beschäftigt sich mit dem Aufbau, der Aufbereitung und der Auswertung von (elektronischen) Korpora. Korpora sind Textsammlungen, die gemäß linguistischen Fragestellungen zusammengestellt werden – heute meistens digital aufbereitet. Die Texte in einem Korpus sind oft mit Informationen wie Wortart, Satzstruktur, Bedeutung etc. angereichert. Mit der geeigneten Software ist es möglich, sowohl auf den Texten als auch auf den hinzugefügten Informationen beliebige Einheiten zu zählen und statistisch auszuwerten. So erhält man zuverlässige Informationen über den Sprachgebrauch in einer bestimmten Textsorte, einem Zeitraum oder von bestimmten Autoren. Man kann auf diese Art auch unterschiedliche Korpora vergleichen.

    In dem geförderten Projekt soll die Entwicklung des akademischen Stils untersucht werden. Im Mittelalter wurden wissenschaftliche Inhalte meistens auf Latein wiedergegeben – als man dann anfing, wissenschaftliche Inhalte auch in den ‚Volkssprachen’ wie Deutsch aufzuschreiben, musste sich zunächst ein wissenschaftlicher Stil entwickeln. Der wissenschaftliche Stil hat sich natürlich immer verändert (und verändert sich ständig weiter). "Um diese Veränderung besser zu verstehen, werden wir historische Korpora von akademischen Texten für verschiedene Zeitstufen zusammenstellen, bearbeiten und auswerten", sagt Anke Lüdeling. Dies soll nicht nur in der Forschung, sondern auch in der Lehre eine Rolle spielen: Studierende sollen dabei lernen, wie man Sprachwandel genau beschreibt und mit digitalen Ressourcen arbeitet.

    Mithilfe des Preisgeldes möchte Prof. Dr. Lüdeling einerseits die Kosten decken, die durch die Erweiterung der von ihr mitentwickelten Such- und Visualisierungssoftware ANNIS (Annotation of Information Structure) mit zusätzlichen statistischen Funktionen entstehen. Gleichzeitig sollen regelmäßige Tutorien und Veranstaltungen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf diesem Forschungsgebiet finanziert werden.

    Prof. Anke Lüdeling hat Allgemeine Sprachwissenschaft und Informatik an der Universität Hamburg studiert. Anschließend war sie Mitglied des Graduiertenkollegs Integriertes Linguistikstudium an der Universität Tübingen. Ihre Promotion schrieb sie zum Thema: On particle verbs and similar constructions in German. Bevor sie 2002 einen Ruf als Juniorprofessorin für Korpuslinguistik am Institut für deutsche Sprache und Linguistik an die Humboldt-Universität bekam, war Anke Lüdeling als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung der Universität Stuttgart sowie am Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück tätig. Seit 2008 ist sie ordentliche Professorin für den Bereich Korpuslinguistik an der HU.

    WEITERE INFORMATIONEN
    Prof. Dr. Anke Lüdeling
    Humboldt-Universität zu Berlin
    Institut für deutsche Sprache und Linguistik
    Korpuslinguistik
    Tel: 030 2093-9799
    E-Mail: anke.luedeling@rz.hu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Language / literature
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).