idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/13/2011 20:00

Neue Zusammenhänge von Klimadynamik und gesellschaftlichen Veränderungen in den letzten 2500 Jahren

Reinhard Lässig Medienkontakt WSL Birmensdorf
Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

Ein Forscherteam unter der Leitung von Ulf Büntgen von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL hat erstmals das europäische Sommerklima der letzten 2500 Jahre anhand von Jahrringen erfasst. Die Resultate zeigen eine auffällige Beziehung zwischen starken Klimaschwankungen und grossen gesellschaftlichen Veränderungen wie Völkerwanderung, mittelalterlicher Blütezeit sowie Folgen von Pest und Krieg.

Ein internationales Team von Archäologen, Geographen, Historikern und Klimatologen hat erstmals den Niederschlag und die Temperatur der letzten 2500 Jahre* in Mitteleuropa lückenlos rekonstruiert. Dies gelang dank der Untersuchung von Jahrringen von rund 9000 subfossilen und archäologisch-historischen Hölzern und lebenden Bäumen aus Deutschland, Frankreich, Italien und Österreich.
Die interdisziplinäre Studie unter der Leitung von Ulf Büntgen (Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL) ist in der renommierten Fachzeitschrift Science erschienen und zeigt den möglichen Einfluss vergangener Klimavariabilität auf historische Entwicklungen. Die Wissenschaftler stellen die Schwankungen des europäischen Sommerklimas von der späten Eisenzeit vor 2500 Jahren bis ins 21. Jahrhundert auffallenden historischen Ereignissen und Epochen gegenüber.
"Das Klima während der Römerzeit war überwiegend feucht-warm und vergleichsweise stabil" sagt Ulf Büntgen. Zeitgleich mit dem Zerfall des Weströmischen Reiches wurde es ab 250 n. Chr. deutlich kälter und wechselhafter.
Diese Phase starker Klimaschwankungen dauert über dreihundert Jahre und überlagert die sozio-ökonomische Katastrophe der Völkerwanderung. Zunehmende Temperaturen und Niederschläge ab dem siebten Jahrhundert begünstigten wahrscheinlich den kulturellen Aufstieg des Mittelalters. Naheliegend ist auch ein klimatischer Einfluss auf die Verbreitung und Virulenz der Pest nach 1347. Genauso kann eine Kältephase während des Dreissigjährigen Krieges am Anfang des 16. Jahrhunderts die verbreiteten Hungersnöte verstärkt haben.
Die Studie stellt eindrücklich das durch den Menschen (mit)beeinflusste Klima des 20. Jahrhunderts seiner natürlichen Variabilität der letzten 2500 Jahre gegenüber. Im Kontext der natürlichen Klimadynamik erscheinen die Sommer des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts als aussergewöhnlich warm. Frühere Veränderungen der Niederschläge hingegen haben die heutigen Messwerte durchaus übertroffen.
Das Autorenteam macht aber auch auf die Komplexität der Beziehungen zwischen Klimaschwankungen und historischen Ereignissen aufmerksam und warnt vor einfachen kausaldeterministischen Verknüpfungen.

* = Die Jahrringforschung (Dendrochronologie) erlaubt eine zuverlässige Einschätzung von Temperatur und Feuchtigkeit pro Jahr. Der Jahrring gibt allerdings nur über die Wachstumszeit, also den Sommer, Aufschluss.

Originalpublikation
Ulf Büntgen, Willy Tegel, Kurt Nicolussi, Michael McCormick, David Frank, Valerie Trouet, Jed O. Kaplan, Franz Herzig, Karl-Uwe Heussner, Heinz Wanner, Jürg Luterbacher, Jan Esper (2011): 500 Years of European Climate Variability and Human Susceptibility. Science Express (published online 13.01.2011 unter http://www.sciencemag.org).

Kontakt
Dr. Ulf Büntgen
Swiss Federal Research Institute WSL, Zuercherstrasse 111,
CH-8903 Birmensdorf
Tel: 0041-44-739 2679, Mobil: 0041-78-604 1782, E-Mail: buentgen@wsl.ch


More information:

http://www.wsl.ch/medien/presse erst ab 13.1., Mitteilung dann auch in Englisch und Französisch


Images

Rekonstruierter Niederschlag (April-Juni) und Temperatur (Juni-August) der letzten 2500 Jahre, zusammen mit möglichen archäologischen, subfossilen, historischen und aktuellen Holzfunden.
Rekonstruierter Niederschlag (April-Juni) und Temperatur (Juni-August) der letzten 2500 Jahre, zusam ...
Ulf Büntgen, WSL
None

Subfossile Eiche aus dem 6. Jahrhundert gefunden und beprobt in den Flussschottern der Marne in Nordost-Frankreich.
Subfossile Eiche aus dem 6. Jahrhundert gefunden und beprobt in den Flussschottern der Marne in Nord ...
Willy Tegel
None


Addendum from 01/11/2011

Bitte beachten Sie die geänderte SPERRFRIST: Donnerstag, 13.01.2011, 20 Uhr MEZ.


Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Environment / ecology, Geosciences, History / archaeology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Research projects, Research results
German


 

Rekonstruierter Niederschlag (April-Juni) und Temperatur (Juni-August) der letzten 2500 Jahre, zusammen mit möglichen archäologischen, subfossilen, historischen und aktuellen Holzfunden.


For download

x

Subfossile Eiche aus dem 6. Jahrhundert gefunden und beprobt in den Flussschottern der Marne in Nordost-Frankreich.


For download

x

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).