Die wissenschaftliche Tagung „Michael Ende Intermedial“ widmet sich den Adaptionen von Endes literarischem Werk im Film, Figurentheater, Hörbuch und der Kinderoper. Sie findet vom 21. bis 23. Januar 2011 im Filmmuseum Düsseldorf statt. Organisiert wird die Tagung von der Lehr- und Forschungsgruppe „Kinder- und Jugendliteratur Intermedial“ am Institut für Germanistik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in Kooperation mit dem Düsseldorfer Filmmuseum.
Neben den wissenschaftlichen Vorträgen werden auch Weggefährten Endes sowie an den Adaptionen beteiligte Künstler über ihre Arbeit mit Michael Endes Werk sprechen. Zugesagt haben u. a. Endes langjähriger Lektor Roman Hocke und der Komponist Wilfried Hiller, mit dem Ende zahlreiche Bühnenwerke wie Tranquilla Trampeltreu und Das Traumfresserchen entwickelt hat. Werkstattbesuche im Düsseldorfer Marionettentheater, das sich auf Adaptionen von Endes Erzählungen spezialisiert hat, sowie Filmvorführungen runden das Tagungsangebot ab.
Mit seinem ersten erfolgreichen Kinderbuch "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer" etablierte sich Michael Ende vor genau 50 Jahren als einer der beliebtesten und wirkungsmächtigsten deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchautoren, mit dessen Werk Generationen von Kindern aufgewachsen sind. Auch die zahlreichen Adaptionen von Endes Erzählungen in so verschiedenen Medien wie Film, Puppentheater und Hörspiel tragen noch heute zur Beliebtheit Endes bei, darunter die Adaption der Jim-Knopf-Geschichten durch die Augsburger Puppenkiste oder die Filmadaptionen MOMO und DIE UNENDLICHE GESCHICHTE.
Neben den wissenschaftlichen Vorträgen werden auch Weggefährten Endes sowie an den Adaptionen beteiligte Künstler über ihre Arbeit mit Michael Endes Werk sprechen – darunter Endes langjähriger Lektor und enger Freund Roman Hocke sowie der Münchner Komponist Wilfried Hiller, der mit Ende zusammen Bühnenwerke wie "Tranquilla Trampeltreu" und "Das Traumfresserchen" geschrieben hat.
Gleich am ersten Tagungstag gibt es ein besonderes Highlight: Wilfried Hiller wird zusammen mit den Puppenspielern des Düsseldorfer Marionettentheaters das Stück „Die zerstreute Brillenschlange. Nach einem Gedicht von Michael Ende“ aufführen, zu dem Hiller die Musik komponiert hat (Freitag, 21.01., 18 Uhr). Im Anschluss wird er mit dem Publikum über seine Arbeit als Komponist von Kinderopern und seine Zusammenarbeit mit Ende sprechen.
Roman Hocke ist u. a. Co-Autor des Phantásien-Lexikons und hat in Der Niemandsgarten Schriften aus dem Nachlass Endes zusammengestellt. Er wird mit Anton Bachleitner, dem Leiter des auf Adaptionen von Endes Werken spezialisierten Düsseldorfer Marionettentheaters, über die Umsetzung von Endes Erzählungen in verschiedenen Medien diskutieren (Sonntag, 23.01., 18 Uhr).
Anton Bachleitner hat jahrelang mit Michael Ende zusammengearbeitet und zahlreiche von dessen Werken für die Marionettentheaterbühne adaptiert, darunter "Norbert Nackendick", "Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch", "Momo" und "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer". Die Vorführungen im Palais Wittgenstein sind ein fester Bestandteil der Düsseldorfer Kulturlandschaft.
Zu den Fragen, die im Rahmen der Tagungsbeiträge bearbeitet werden, gehören: Auf welche Weise wurden und werden Michael Endes Erzählungen für andere Medien adaptiert? Gibt es bestimmte Regeln oder Grundmuster der Adaption, nach denen sich Filmemacher, Puppenspieler oder Hörbuchautoren richten? Wie beeinflussen die Ausdrucksmöglichkeiten des jeweiligen Mediums Charaktere, Erzählweise und die Wirkung der Geschichte auf ihre Rezipienten? Wie setzen die Adaptionen die „poetische Totalität des magischen Weltbildes“ (Hansjörg Weitbrecht) Endes mit seinen Motiven um?
Die Beiträge widmen sich Einzeladaptionen von Erzählungen wie "Momo", "Die unendliche Geschichte" oder "Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch" in verschiedenen Medien, stellen jedoch auch grundlegende Überlegungen zur Adaptierbarkeit von Kinder- und Jugendliteratur an. Andreas Seidler untersucht die Computerspieladaption der unendlichen Geschichte, während Hanna Hauch sich in einem interaktiven Vortrag der Brettspielvariante annimmt. Winfred Kaminski erkundet in seinem Eröffnungsvortrag Endes Spiel mit der kindlichen Phantasie, während die Wiener Kinderliteraturforscherin Heidi Lexe zeigt, wie hintergründig Michael Ende in seinen Erzählungen das Buch selbst als Medium und Motiv thematisiert. Auch Michael Endes eigene medienübergreifende Arbeit in Literatur und Kunst kommt zur Sprache.
Das Düsseldorfer Marionettentheater wird einen Werkstattbesuch anbieten (Samstag, 22.01., 11 Uhr). Während der Tagung werden auch Filmadaptionen von DIE UNENDLICHE GESCHICHTE und MOMO gezeigt. Die genauen Aufführungszeiten können Sie dem Tagungsprogramm entnehmen.
Die wissenschaftliche Tagung „Michael Ende Intermedial“ ist auch der Höhepunkt einer gleichnamigen Lehrveranstaltung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Die besten studentischen Teilnehmer werden auf der Tagung ihre Forschungsergebnisse präsentieren und können so in einen direkten Dialog mit den bereits etablierten Michael-Ende-Forschern treten. Die Arbeiten beschäftigen sich mit den verschiedensten Themen, z. B. damit, wie ein Werbespot einer großen Versicherung das Motiv der Grauen Herren aus "Momo" aufgreift, mit der überraschend zentralen Rolle von Schildkröten in Endes Erzählungen und ihren Adaptionen, aber auch mit den Einflüssen von Philosophen und Dichtern wie Heidegger und Novalis auf das Werk Endes und seine Umsetzungen in den verschiedensten Medien.
Die wissenschaftlichen Beiträge, Gespräche sowie die besten studentischen Arbeiten werden in einem Tagungsband im Rahmen der von Tobias Kurwinkel, Philipp Schmerheim und Annika Kurwinkel herausgegebenen Buchreihe „Kinder-und Jugendliteratur Intermedial“ veröffentlicht.
Das Lehr- und Forschungsprojekt wird gefördert durch dezentrale Studienmittel der Philosophischen Fakultät und den Lehrförderungsfonds der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Weitere Informationen
Das Tagungsprogramm können Sie sich auf der Internetseite als pdf-Dokument herunterladen.
Der Besuch und die Teilnahme an der Tagung sind kostenlos. Lediglich für den Werkstattbesuch im Marionettentheater wird eine geringe Unkostengebühr erhoben. Anmeldungen zu Tagung und Werkstattbesuch sind nicht erforderlich, werden jedoch erbeten unter ende@phil.uni-duesseldorf.de
.
Weitere Informationen über die Veranstaltung und das begleitende Lehr- und Forschungsprojekt finden Sie im Internet unter: http://www.ende.phil-fak.uni-duesseldorf.de.
Veranstaltungsort:
Filmmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf
Schulstraße 4
40213 Düsseldorf
Webseite: http://www.ende.phil-fak.uni-duesseldorf.de
Email-Adresse: ende@phil.uni-duesseldorf.de
Internetseiten:
Internetseite des Lehr- und Forschungsprojekts „Michael Ende Intermedial“:
http://www.ende.phil-fak.uni-duesseldorf.de
Frühere Projekte:
http://www.harrypotter.phil-fak.uni-duesseldorf.de/
http://www.lindgren.phil-fak.uni-duesseldorf.de/
Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf: http://www.duesseldorf.de/kultur/filmmuseum/
Düsseldorfer Marionettentheater: http://www.marionettentheater-duesseldorf.de/
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Germanistik:
http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ/
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Cultural sciences, Language / literature, Media and communication sciences, Music / theatre
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).