idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/10/2011 13:53

Medikamente in Aktion

Pascale Anja Dannenberg Kommunikation und Presse
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Einem internationalen Wissenschaftlerteam, dem Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), der Stanford University (USA) und des Trinity College (Irland) angehören, ist es gelungen, einen Arzneistoff in Aktion zu beobachten und damit dessen Wirkungsweise besser zu verstehen. „Dies ist ein wichtiger Schritt, um in Zukunft noch schneller besonders wirksame Medikamente zu entwickeln“, sagt der an der Entdeckung beteiligte Professor Dr. Peter Gmeiner, Pharmazeutischer Chemiker der FAU. Ihre Forschungsergebnisse haben die Wissenschaftler jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.

    Etwa 30 Prozent der verschriebenen Arzneimittel wirken auf molekularer Ebene durch Interaktion mit speziellen Rezeptoren, den „GPCRs“ (G-Protein gekoppelte Rezeptoren). Das sind Angriffspunkte, an denen die Arzneistoffmoleküle andocken können, um diese zu aktivieren oder zu blockieren. Dabei gilt das Schlüssel-Schloss-Prinzip: Nur ein genau passender Arzneistoff (der Schlüssel) kann an einem bestimmten Rezeptor (dem Schloss) ankoppeln. Dadurch werden Signale in das Zellinnere weitergeleitet, die die Wirkung des Medikaments herbeiführen.

    Das Forscherteam konnte nun zum weltweit ersten Mal dabei zusehen, wie ein aktivierender Arzneistoff mit einem solchen Rezeptor in Wechselwirkung tritt. „Leider ist die Anziehungskraft zwischen Arzneistoff und Rezeptor recht schwach, der Prozess ist nur schwer zu beobachten. Deshalb haben wir die Bindung mit einer chemischen Brücke aus Schwefelatomen verstärkt“, sagt Professor Gmeiner. Mit Hilfe dieser Technologie gelang es den Wissenschaftlern, die Architektur des Wirkstoff-Rezeptor-Komplexes mit Hilfe einer Röntgen-Kristallstrukturanalyse genau zu beobachten und zu verstehen.
    Bei ihren Untersuchungen konzentrierten sich die Wissenschaftler auf so genannte beta-Adrenorezeptoren, die auf Asthma- und Herz-Kreislauf-Medikamente reagieren. Bisher sind rund 800 verschiedene GPCRs bekannt. „Wir gehen davon aus, dass sich unsere Technologie und die gewonnenen Erkenntnisse auf andere Wirkstoffgruppen und die zugehörigen Rezeptoren übertragen lassen“, sagt Peter Gmeiner.

    Die ausführlichen Forschungsergebnisse im Internet:
    http://www.nature.com/nature/journal/v469/n7329/full/nature09665.html

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Peter Gmeiner
    Tel.: 09131/85-29383
    peter.gmeiner@medchem.uni-erlangen.de


    Images

    Struktur des beta2-Adrenorezeptors im Komplex mit dem Aktivator FAUC50.
    Struktur des beta2-Adrenorezeptors im Komplex mit dem Aktivator FAUC50.
    Abbildung: Peter Gmeiner
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Struktur des beta2-Adrenorezeptors im Komplex mit dem Aktivator FAUC50.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).