idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/01/2001 10:31

TU München und Deutsches Museum laden ein: Dialog über Anwendung der "grünen Gentechnik"

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Veranstaltungen im Rahmen der "European Science and Technology Week"

    Die Gentechnik kann dazu beitragen, in Zukunft mehr und qualitativ hochwertigere Nahrungsmittel zu erzeugen und dabei auch die Umwelt zu schonen. Trotzdem wird gerade über die so genannte "grüne Gentechnik" kontrovers diskutiert. Die Technische Universität München und das Deutsche Museum haben daher gemeinsam mit europäischen Partner für die "European Science and Technology Week" vom 5. bis 9. November 2001 ein Programm zum Thema "Die grüne Gentechnik in unserer Gesellschaft" zusammengestellt. Ziel ist es, die breite Öffentlichkeit über Anwendungen der grünen Gentechnik zu informieren und den konstruktiven Dialog zwischen Gesellschaft, Politik und Wissenschaft zu fördern.

    Höhepunkt ist am Donnerstag, 8. November 2001, um 14.30 Uhr im Deutschen Museum die öffentliche Premiere des Dokumentarfilms "Gentechnik auf unserem Tisch" von Dr. Paul Pechan (Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München) und eine Live-Videokonferenz mit Teilnehmern in Brüssel, Madrid, London und München zur vertiefenden Diskussion über die Themen des Dokumentarfilms.

    Folgender Programmablauf ist vorgesehen:

    14.30 Uhr Premiere des Dokumentarfilms "Gentechnik auf unserem Tisch" von Dr. Paul Pechan; (Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München)

    15.30 Uhr Pause

    16.00 Uhr Live-Videokonferenz mit Teilnehmern in Brüssel, Madrid, London und München: Es diskutieren (u.a.) Phillippe Busquin (Europäischer Kommissar für Wissenschaft), Jose Pio Bertran (Vizepräsident der Spanischen Akademie der Wissenschaften), Prof. Dr. Wolfgang van den Daele (Direktor am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung), Paul Lannoye (Mitglied des Europäischen Parlaments), Jim Murray (Präsident der Europäischen Verbrauchergesellschaft), Prof. Lothar Willmitzer (Direktor des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie).
    Moderation: Dr. Paul Pechan, TU München

    17.30 Uhr Diskussion mit dem Publikum.
    Auf dem Podium sitzen: Prof. Wolfgang van den Daele, Prof. Lothar Willmitzer, Dr. Anja Haniel (Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften, München), Dr. Martha Mertens (Bund Naturschutz, München), Prof. Hans-Ulrich Koop (Icon Genetics, Freising).
    Moderation: Dr. Christina Berndt, Süddeutsche Zeitung.

    Bitte beachten Sie auch die weiteren Veranstaltungen im Rahmen der "European Science and Technology Week".

    Mittwoch, 7. November, 19 Uhr, Deutsches Museum
    Vortrag: "Kulturpflanzenals Nahrung - Natur, Züchtung, Gentechnik"
    Prof. Gerhard Wenzel, Ordinarius für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München

    Samstag, 10. November, 11 bis 16 Uhr, Wissenschaftszentrum Weihenstephan
    Tag der offenen Tür am Lehrstuhl für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, am Hochanger 2, Freising-Weihenstephan, mit Gelegenheit zur Besichtigung der Labors. Wissenschaftler führen vor unter anderem vor, wie fremde Gene in Pflanzen identifiziert werden können.

    Sonntag, 11. November, 11 Uhr, Forum der Technik, München
    Filmmatinee "Gentechnik auf unserem Tisch" in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate, Politics, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).