Auftaktkonferenz an der Humboldt-Universität zur neuen Förderinitiative des Bundesbildungsministeriums
Welche Fähigkeiten braucht ein Hochschulabsolvent im Berufsleben? Lassen sich akademisch vermittelte Kompetenzen messen? Und wenn ja, wie? Bundesbildungsministerin Annette Schavan fordert „wissenschaftlich belastbares Wissen über das wirksame Zusammenspiel von Lehren und Lernen“. Mit einer neuen Förderinitiative sollen so neue Wege zur Kompetenzmessung im Hochschulbereich geschaffen werden.
Am 24. und 25. Februar 2011 findet an der Humboldt-Universität zu Berlin die Auftaktkonferenz zu dieser Förderinitiative statt. Hochrangige internationale Experten unterschiedlichster Disziplinen präsentieren und diskutieren den nationalen und internationalen Forschungsstand. In Form von Vorträgen und Diskussionsrunden werden theoretische und methodologische Zugänge sowie entsprechende Instrumente in ihren Reichweiten und Grenzen vorgestellt und ihre Anwendungsmöglichkeiten erörtert.
„Kompetenzmodellierung und -messung im Hochschulsektor“
Konferenz am 24. und 25. Februar 2011
Maritim proArte Hotel Berlin
Friedrichstraße 151, 10117 Berlin
Eröffnung: Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz, Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin
Ziel der Förderinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist es, innovative Projekte zur Kompetenzentwicklung von Studierenden und Doktoranden zu fördern, die evidenzbasierte Hinweise für nachhaltige Optimierungsmaßnahmen universitärer Angebote liefern. Mehr als 90 Projekte aus den Ingenieurs-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, der Lehrerausbildung und dem Erwerb von akademischen Schlüsselkompetenzen bewerben sich derzeit bundesweit um eine Förderung.
Die Auftaktkonferenz bietet durch den Austausch renommierter Experten die Möglichkeit, die derzeit theoriegeleitete Entwicklung von Kompetenzmodellen in ausgewählten Studienfächern, ebenso durch die praktische Entwicklung, Erprobung und Validierung von Maßnahmen zur Erfassung studienfachübergreifender und -spezifischer Kompetenzen von Studierenden und Promovierenden voranzutreiben. So sollen wissenschaftliche Grundlagen für die später notwendige empirische Feldforschung gelegt werden.
Die Konferenz wird vom Interdisziplinären Zentrum für Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz organisiert.
Details zur Veranstaltung und zum Programm unter:
http://www.competence-in-higher-education.com
Informationen zur BMBF-Förderinitiative unter:
http://www.kompetenzerfassung.de
Die Vertreter der Medien sind zu der Veranstaltung herzlich eingeladen.
Akkreditierungen werden erbeten unter: judith.fege@staff.hu-berlin.de
WEITERE INFORMATIONEN
Judith Fege
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Erziehungswissenschaften
Tel.: 030 2093-4033
E-Mail: judith.fege@staff.hu-berlin.de
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
regional
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).