Kabelsalat in Krankenhäusern ist für Patienten lästig. Das neue drahtlose Übertragungssystem Body Area Network übermittelt dem Arzt medizinische Daten der derart entfesselten Patienten. Fraunhofer-Forscher stellen das sichere Funknetz auf der MEDICA in Düsseldorf vor.
Wenn sich intensiv betreute Krankenhauspatienten im Schlaf drehen und wenden, können sie einen Kabelsalat verursachen. Löst sich im Gewirr von Schläuchen und Kabeln gar der Pulssensor, gibt das Überwachungsgerät Alarm und mit dem heilsamen Schlaf ist's vorbei. Solche Unannehmlichkeiten gäbe es nicht und der wache Patient könnte sich frei bewegen, wenn die Sensoren ihre Daten wie Blutdruck, Herzschlag oder Körpertemperatur drahtlos übermitteln würden. Doch die existierenden Funkübertragungsstandards bereiten Probleme oder sind für den Betrieb in Krankenhäusern nicht zugelassen. Ein neues Verfahren, das gerade für die Medizintechnik entwickelt und eingeführt wird, besitzt das Potenzial, sicherer, flexibler und besser verträglich als die bisherigen zu sein: "Body Area Network" oder kurz BAN. Ein erstes funktionsfähiges System, das aus mehreren Komponenten besteht, wird auf der Messe MEDICA in Düsseldorf der Öffentlichkeit vorgeführt (21.-24. November, Halle 10, Stand D36).
"Das BAN kann man sich so vorstellen, als sei der Patient von einer Aura von Daten umgeben", beschreibt Ingenieur René Dünkler, Marketingleiter am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, das Netzwerk. "Die verschiedenen Sensoren besitzen nur eine geringe Reichweite und funken ihre Messwerte an ein Kästchen, das am Gürtel getragen wird. Von dort reisen die Daten zu einer Basisstation, die auch in der Wohnung des Patienten aufgestellt werden kann. Denkbar ist, dass der Arzt dann die Daten via Internet auf den Bildschirm bekommt."
Mit nur 0,4 Milliwatt soll die mittlere Sendeleistung von BAN um ein bis zwei Größenordnungen geringer werden als bei den Standards DECT oder GSM, der für Mobiltelefone eingesetzt wird. Daneben trägt eine sehr niedrige Sendefrequenz von derzeit acht Megahertz dazu bei, dass gesundheitliche Beeinträchtigungen für den Patienten kaum zu erwarten sind. Ein weiterer Vorteil besteht in der Flexibilität von BAN: Der für drahtgebundene Geräte verwendete VITAL-Standard ist in ihn bereits integriert - die bestehende Ausrüstung kann also weiterhin verwendet werden. Sollte sich in Zukunft die Bluetooth-Technologie durchsetzen, kann sie ebenfalls in BAN eingebunden werden. Ein dritter Vorteil ist die höhere Datensicherheit des neuen Übertragungsprotokolls. Schließlich muss gewährleistet sein, dass die Funkdaten dem Patienten zugeordnet sind und nicht von dessen schlafenden Nachbarn stammen.
Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Robert Schmidt
Telefon: 0 91 31/7 76-5 70, Fax: 0 91 31/7 76-5 99, BAN-info@iis.fraunhofer.de
http://www.iis.fhg.de/pwn/technology/body_com/index_d.html
http://www.fraunhofer.de/german/press/md
Wie eine Aura umgibt der Funkstandard "Body Area Network" den Patienten der Zukunft. ©Fraunhofer IIS
None
Funkmessungen im reflexionsarmen Raum. ©Fraunhofer IIS
None
Criteria of this press release:
Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).