idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/24/2011 17:49

RADAR – Soziale Geodaten für mobile Endgeräte auf der CeBIT 2011

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Multimediale Inhalte aus verschiedenen Quellen einfach teilen, verwalten und für mobile Services nutzbar machen.

    „Hier gehe ich jeden Tag Mittag essen“ oder „Dies ist meine Lieblingskneipe in Kaiserslautern“ sind Aussagen, die nur in Verbindung mit standortbezogenen Informationen einen Sinn ergeben. Standortbezogene Services verbinden Informationen mit Geodaten und stellen sie nicht nur im virtuellen Raum, sondern in realen, mobilen Kontexten zur Verfügung. Eine besondere Rolle nehmen in diesem Zusammenhang „Augmented Reality Services“ ein, die dem Benutzer Informationen zu Objekten in seiner Umgebung anzeigen und seine Realität digital erweitern. „Reality Browser“ auf mobilen Endgeräten stellen nun erstmals eine Infrastruktur zur Verfügung, die Augmented Reality Services ohne zusätzliche aufwändige Instrumentierung oder die Entwicklung entsprechender Oberflächen erlaubt.

    Das Kernproblem aktueller Augmented Reality Services besteht darin, Daten so zur Verfügung zu stellen, dass sie in verschiedenen Services genutzt werden können. Allgemeingültige Standards gibt es nicht. Die Services nutzen eigene, proprietäre Datenformate, was eine spezielle Aufbereitung der Daten erforderlich macht. Aufgrund dieser Heterogenität können zudem Daten aus Nutzungskontexten verschiedener Services derzeit kaum integriert und aggregiert werden.

    Um diesen Problemen zu begegnen, wurde im Projekt RADAR eine offene Infrastruktur zur Verwaltung und Aggregation beliebiger ortsbezogener, multimedialer Daten aus verschiedenen Quellen wie dem Social und Semantic Web oder digitalen Bibliotheken entwickelt. Neben einem eigenen Mobilclient zur personalisierten Inhaltsbereitstellung stellt RADAR auch Adapter für existierende Services wie Layar, Wikitude und ALOQA zur Verfügung. Mit "Augmented City Kaiserslautern" wird derzeit ein erster Anwendungsfall realisiert.

    RADAR wurde gefördert durch die Stiftung Rheinland-Pfalz für Innovation und basiert auf der am DFKI entwickelten Social Media Plattform ALOE.

    Testen Sie RADAR auf der CeBIT 2011 in Hannover: DFKI-Stand, Halle 9, A30.

    Weitere Informationen zu RADAR:
    http://www.dfki.uni-kl.de/radar

    Informationen zu allen DFKI-Exponaten inkl. Koordinaten der wissenschaftlichen Ansprechpartner:
    http://www.dfki.de/web/aktuelles/cebit2011

    Alle DFKI-Exponate werden ausführlich auch im aktuellen DFKI-Newsletter beschrieben:
    http://www.dfki.de/web/aktuelles/dfki-newsletter/nl27_de.pdf

    Informationen zum CeBIT lab talk:
    http://www.cebit.de/de/ueber-die-messe/programm/cebit-lab


    DFKI-Stand CeBIT 2011: Halle 9, A30

    DFKI-Exponate auf dem Stand der Universität des Saarlandes: Halle 9, B43

    DFKI-Exponate auf dem Stand des BMWi: Halle 9, B47

    DFKI-Exponate bei AIM-D im Auto ID/RFID Solutions Park: Halle 7, D12

    Das DFKI ist im Rahmen des Projekts "SmartSenior - Notfall-Lokalisierung" auf dem Stand des BMBF vertreten, Halle 9, B40

    Kontakt RADAR:
    Martin Memmel
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
 (DFKI) GmbH
    Forschungsbereich Wissensmanagement
    Trippstadter Straße 122

    67663 Kaiserslautern
    
Tel.: 0631-20575-1210
    E-Mail: martin.memmel@dfki.de

    DFKI-Pressekontakt Kaiserslautern:
    Udo Urban

    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
 (DFKI) GmbH
    Team Unternehmenskommunikation
    Trippstadter Straße 122
    67663 Kaiserslautern
    
Tel.: 0631-20575-1700
    Mobil: 0170 3006978
    E-Mail: udo.urban@dfki.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology
    transregional, national
    Press events, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).