idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/18/1997 00:00

Behördensprache als Verwaltungshindernis

Ingrid Godenrath Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Verwaltete Kommunikation Barrieren in der AEmter-AEmter-Kommunikation am Beispiel von Foerderprogrammen (Ost)

    Eine 1992 im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums durchgefuehrte Studie des Ifo-Instituts Muenchen kommt zum Ergebnis: "Aufschwung wird kaputtgefoerdert. Ost-Investitionen werden durch Aufbau-Programme behindert" "Ausgerechnet die im Rahmen des Gemeinschaftswerks Aufschwung Ost aufgelegten Foerderprogramme entpuppen sich vielfach als groesstes Inverstitionshemmnis." (DIE WELT 8.12.92).

    Foerdermittel fuer den Aufbau "Ost" werden nicht abgerufen. In Sachsen-Anhalt waren es 1994 ueber eine Milliarde, 1995 1,7 Milliarden und 1996 gar 1,9 Milliarden. Kein Wunder, dass es in der Presse heisst: "Aus einem internen Papier des Bonner Finanzministers geht hervor: Neue Laender lassen Milliarden fuer den Aufbau Ost brachlie-gen."(Magdeburger Volksstimme 9.11.95)

    In der Rede zur 1. Lesung des saechsischen Staatshaushaltes von 1996 schlaegt der SPD-Oppositionsfuehrer im Dresdner Landtag, Karl-Heinz Kunkel, sogar vor, "dass wir einen Unterausschuss Mittelabfluss im Haushalt- und Finanzausschuss gruenden, um hier der Verwaltung des Freistaates Sachsen auf die Spruenge zu helfen"(!)

    Dass der Regierung eines Landes das Angebot gemacht wird, sich gegen die eigene Verwaltung zu verbuenden, zeigt, wie ernst inzwischen die kontraproduktiven Folgen der Buerokratisierung gesehen werden. Dass dies im Osten, wo eine Staatsbuerokratie den eigenen Staat zugrunde gerichtet hat, besonders deutlich gesehen wird, ist dabei nicht verwunderlich.

    Nicht nur der beantragende Handwerker oder Unternehmer tut sich mit Foerdermitteln schwer. Auch und gerade die Verwaltung hat grosse Schwierigkeiten mit der eigenen Verwaltungssprache. Dies ist das Ergebnis einer vom Kultusministerium Sachsen-Anhalts gefoerderten Studie zur "AEmter-AEmter-Kommunikation"("Barrieren in der AEmter-AEmter- Kommunikation beim Wissenstransfer von West nach Ost"),die zwischen 1994 und 1997 unter Leitung von Prof. Dr. Gerd Antos und Prof. Dr. Wolfgang Heinemann an der Martin-Luther-Universitaet Halle durchgefuehrt wurde.

    Am Beispiel der Umsetzung von Foerdermitteln fuer den Aufbau "Ost" koennen aus sprachlich-kommunikativer Sicht die internen Kommunikationsschwierigkeiten der Buerokratie detalliert belegt werden. Obwohl Barrieren und Probleme der AEmter-AEmter-Kommunikation auf dem Hintergrund der Einfuehrung des westdeutschen Rechts- und Verwaltungssystems in den neuen Bundeslaendern behandelt werden, duerften die gewonnenen Erkenntnisse fuer die gesamte Verwaltung gelten. Denn generell scheint zu gelten:

    In Buerokratien wird die Kommunikation der Verwaltung zu einer Verwaltung von Kommunikation!

    Auf dieser Reduktion beruhen die Leistungsfaehigkeit und die Macht der Verwaltung ebenso wie deren Grenzen. Die Aufgabe der Verwaltung, naemlich bindende Entscheidungen nach Kriterien der Verfahrens- und Rechtskonformitaet herzustellen und diese im zunehmenden Masse unter Mitwirkung von Buergern auf unterer Behoerdenebene umzusetzen, schafft zwar einerseits Rechtssicherheit, offenbart aber "verwalteten Kommunikation".

    "Kommunikation", das Medium von Entscheidungen, ist der blinde Fleck von Verwaltungen. Darin liegt eine zentrale Selbstgefaehrdung des inzwischen alle Lebensbereiche umfassenden Systems "Verwaltung".

    Ansprechpartner: Thomas Schubert, Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg, Institut fuer Germanistik Tel.: (0345) 55 236 03 oder 55 236 01 Fax: (0345) 55 27 107 e-mail: schubert@germanistik.uni-halle.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).