idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/07/2001 12:22

Du kannst mich einfach nicht verstehen!

Ingrid Godenrath Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Zweiter Tag der Frauen- und Geschlechterforschung an der Martin-Luther-Universität
    Chancen und Grenzen des Dialogs zwischen den Geschlechtern

    Sprache unterscheidet den Menschen vom Tier. Sprache trennt aber auch die Geschlechter, so die These, die etwa die Linguistin Deborah Tannen in ihrem Buch Du kannst mich einfach nicht verstehen! vertritt. Männer und Frauen pflegen unterschiedliche Sprachstile, so Tannen, und laufen daher schnell Gefahr, aneinander vorbeizureden. Trotzdem bleibt Sprache das zentrale Medium, mit dem wir uns verständigen und durch das wir lernen, uns besser zu verstehen - auch und gerade zwischen den Geschlechtern.
    Dieser konfliktträchtige wie potenziell konstruktive Zusammenhang bildet den Ausgangspunkt des Zweiten Tages der Frauen- und Geschlechterforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der am 14. November 2001 ab 13:30 Uhr im Hörsaal XVIII des Melanchthonianums, Universitätsplatz 8/9, in Halle, Chancen und Grenzen des Dialogs zwischen den Geschlechtern beleuchtet.
    Veranstalter ist das Gleichstellungsbüro der Martin-Luther-Universität (Tel.: 0345/ 55 213 58, Gleichstellungsbeauftragte Sylvia Korch) in Zusammenarbeit mit Dr. Eva Boesenberg, Institut für Anglistik und Amerikanistik.
    Zu Beginn der Veranstaltung wird außerdem der gerade erschienene Sammelband mit den Ergebnissen des Ersten Tages der Frauen- und Geschlechterforschung von den Herausgeberinnen vorgestellt.

    Während sich der Erste Tag der Frauen- und Geschlechterforschung im Mai 2000 dem Thema "Warum sich Mann und Frau so schlecht vertragen" widmete, untersucht die diesjährige Veranstaltung Möglichkeiten, das Verhältnis der Geschlechter durch Kommunikation zu verbessern, behandelt aber auch Hindernisse auf dem Weg zu einer gelungenen Verständigung bzw. den Zusammenbruch des Dialogs in extremen Situationen.

    Frauen- und Geschlechterforschung ist interdisziplinär

    Der Begriff "Dialog" wird dabei in einem sehr umfassenden Sinn verstanden. Beiträge aus Pädagogik, Literaturtheorie, Germanistik, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Slavistik und Theologie, in einem Fall sogar mit explizitem Bezug zur Literaturgeschichte der Stadt Halle, beleuchten die Thematik aus unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Perspektiven und doku-mentieren so gleichzeitig den interdisziplinären Charakter der Frauen- und Geschlechterforschung insgesamt.
    So ist die Rede von den Stereotypen des "gefühlskalten Machos" und der "streitsüchtigen Ehefrau", der "beherzten Hallenserin" Therese Albertine von Jakob-Robinson, Geschlechterkonflikten und -dialogen in der Grundschule, literarischen Magazinen serbischer Frauen, radikaler "Weiblichkeit" bei Ingeborg Bachmann, dem Problem androzentrischer Sprache in der Bibel und Geschlechterdialogen im deutschen Drama des 18. Jahrhunderts.

    Förderung des Meinungsaustausches

    Die Veranstaltung will den Dialog unter den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wie Disziplinen fördern - sowohl innerhalb Sachsen-Anhalts wie auch über die Lan-desgrenzen hinaus - und Ergebnisse der Frauen- und Geschlechterforschung an der Martin-Luther-Universität einem Fachpublikum wie auch der breiteren Öffentlichkeit präsentieren. Zwar begeht die Martin-Luther-Universität in diesem Jahr ihren 500. Geburtstag, aber erst seit 250 Jahren nehmen auch Frauen als Studierende am akademischen Leben teil. So erwarb Dorothea Erxleben als erste Frau 1754 in Halle einen Doktortitel.
    Die Studierendenzahlen haben sich seit diesem denkwürdigen Datum deutlich zugunsten der Studentinnen verschoben, die Situation weiblicher Beschäftigter wie auch das Geschlechterverhältnis im Bereich der Professuren zeigen allerdings, dass Chancengleichheit für Frauen noch nicht in allen Bereichen der Universität verwirklicht ist.

    Ergebnisse der Frauen- und Geschlechterforschung -
    wichtige Impulse für die Gleichstellungspolitik

    Auf dem Weg zu diesem Ziel, das im Gleichstellungsprogramm der Martin-Luther-Universität und dem Frauenförderplan des Kultusministeriums Sachsen-Anhalt festgelegt ist, spielen die Ergebnisse der Frauen- und Geschlechterforschung eine wichtige Rolle. Sie zeigen auf, wie soziale, sprachliche, kulturelle und andere Strukturen zur Ungleichbehandlung der Geschlechter beitragen und erleichtern die Entwicklung von Alternativen. Sie können so wichtige Impulse für die Gleichstellungspolitik geben, von deren Erfolgen sie wiederum selbst profitieren.

    An den verschiedensten Fakultäten und Fachbereichen der Martin-Luther-Universität wird Frauen- und Geschlechterforschung betrieben. Aus diesem Grund soll der Zweite Tag der Frauen- und Geschlechterforschung auch die Diskussion über die Institutionalisierung dieses innovativen, international bedeutsamen Forschungsgebietes, etwa durch die Einrichtung einer Frauenforschungsprofessur, vorantreiben und damit einen Beitrag zur stärkeren Verankerung geschlechterbezogener Forschung im Profil der Universität leisten.

    Ansprechpartner:
    Dr. Eva Boesenberg
    Tel.: (0345) 55 235 14
    Fax: (0345) 55 270 44
    E-Mail: boesenberg@amerikanistik.uni-halle


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).