idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/03/2011 14:40

Stipendium für Studierende des Wissenschaftsjournalismus an der h_da

Martin Wünderlich Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    Darmstadt/Dieburg. Die Vereinigung der Deutschen Medizinischen Fach- und Standespresse e. V. fördert den Journalistennachwuchs am Mediencampus der Hochschule Darmstadt (h_da) mit einem „Stipendium Wissenschaftsjournalismus“. Bewerben können sich Studierende des h_da-Studiengangs Wissenschaftsjournalismus ab dem zweiten Fachsemester. Die ersten Bewerbungen liegen bereits vor.

    Mit der Vergabe eines Stipendiums will die Vereinigung der Medizinischen Fach- und Standespresse e. V. einen Beitrag leisten zur Förderung des Nachwuchses im Medizin- und Wissenschaftsjournalismus. Besonderen Wert legt der Stifter dabei auf die Qualität der journalistischen Ausbildung, die den Stipendiaten die besondere Verantwortung und Sensibilität im Umgang mit medizinisch-wissenschaftlichen Themen vermittelt. Die Verbesserung der Rahmenbedingungen für eine seriöse, freie und unabhängige Berichterstattung ist bereits seit Gründung des Vereins im Jahr 1894 eines seiner wesentlichen Ziele.

    Dr. Annette Leßmöllmann, Professorin im Studiengang Wissenschaftsjournalismus, war bei der Vereinbarung des Stipendiums Ansprechpartnerin für die Stifter, da sie sich seit Jahren mit Partnern für die Qualitätsverbesserung des deutschen Wissenschaftsjournalismus einsetzt: „Das „Stipendium Wissenschaftsjournalismus“ unterstützt unsere Studierenden dabei, sich in einem sehr straffen Bachelor-Programm auf das Studium zu konzentrieren, und weniger für den Lebensunterhalt arbeiten zu müssen. Zudem unterstreicht das Programm die gesellschaftliche Wertschätzung für die Ausbildung zu unabhängigen Journalisten, wie sie im h_da-Studienbereich Journalismus hoch gehalten wird.“

    Neben den h_da-Studierenden werden auch Wissenschaftsjournalismus-Studierende der Technischen Universität Dortmund gefördert. Die Förderung beträgt für jeden Stipendiaten oder Stipendiatin 400 Euro monatlich, also 2.400 Euro pro Semester, und wird maximal zwei Jahre lang gewährt (drittes bis sechstes Fachsemester). Einzureichen sind bei dem Verein unter Anderem erste Arbeitsproben des Bewerbers bzw. der Bewerberin. Die Entscheidung trifft eine unabhängige Jury mit Vertretern aus Hörfunk, Print, TV, Online und einem weiteren Vertreter des Stifters. Herausragendes journalistisches Talent in Recherche und Darstellung, eine kritische Herangehensweise und die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit komplexen wissenschaftlichen Sachverhalten zählen zu den Bewertungskriterien. Dies regeln die zugrunde liegenden Vergaberichtlinien. Die Zahl der insgesamt Geförderten ist vorerst auf wenige Plätze begrenzt.

    Ralph Stengler, Präsident der h_da: „Wir freuen uns sehr und wissen es zu schätzen, dass die Vereinigung der Deutschen Medizinischen Fach- und Standespresse e. V. unsere Wissenschaftsjournalismus-Studierenden fördert. Es ist der Hochschule ein wichtiges Anliegen ihren Studierenden gute Studienbedingungen zu bieten. So unterstützen wir etwa internationale Studierende aus Hochschulmitteln mit einem Stipendium für bis zu sechs Monate während ihrer Abschlussarbeit. Zudem hat auch der Verein zur Förderung in Not geratener Studierender an der Hochschule Darmstadt e.V. schon in manchem unverschuldeten Engpass ausgeholfen. Daneben werben wir auch um Unterstützung durch unsere Partner in Wirtschaft und Gesellschaft. Beispielsweise arbeiten wir derzeit daran, unseren Studierenden auch die Chancen des bundesweiten „Deutschlandstipendiums“ zu eröffnen.“

    Ansprechpartner für die Medien

    Vereinigung der Deutschen Medizinischen
    Fach- und Standespresse e. V.
    Gabriele Schäfer
    Chemnitzer Straße 21
    70597 Stuttgart
    tel +49.711 72 07 12-10
    fax +49.711 72 07 12-29
    presse@medizinjournalisten.de www.medizinjournalisten.de

    Hochschule Darmstadt
    Mediencampus
    Fachbereich Media
    Prof. Dr. Annette Leßmöllmann
    Max-Planck-Straße 2
    64807 Dieburg
    tel +49.6151.16 - 9433
    mobil +49.173 23 88 794 annette.lessmoellmann@h-da.de www.journalismus-darmstadt.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Media and communication sciences
    transregional, national
    Cooperation agreements, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).