idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/08/2001 00:00

Blicken - Zählen - Rechnen

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Führt mangelhafte Simultanerfassung zu schlechten Leistungen beim Rechnen?

    Neues aus dem Blicklabor der Universität:

    Nach der Erforschung des dynamischen Sehens und der Blicksteuerung durch das Gehirn und der Bedeutung für den Leseprozess - besonders bei Legasthenie - hat sich die Blicklabor-Arbeitsgruppe um Professor Burkhart Fischer einer neuen Herausforderung gestellt: Wie entsteht der Zahlbegriff? Ausgelöst wurde diese Frage durch Menschen, die auch mit kleinen Zahlen zwischen 1 und 9 nur mühselig umgehen können: Sie benutzen die Finger, wenn es darum geht, 4 und 5 zusammen zu "zählen".

    Pädagogen meinen, dass manche Kinder den Zahlbegriff nicht entwickeln konnten und deswegen nur (Eins dazu) zählen können. So könnte die spezifische Rechenschwäche (Dyskalkulie) entstehen. Normal entwickelte erwachsene Menschen können eine Menge von 7-8 gleichzeitig sichtbaren Dingen "auf einen Blick" erfassen und auf Anhieb sagen, wieviele es sind. Diese Fähigkeit nennt man die "Simultanerfassung".

    Im Blicklabor ist man nun auf den Gedanken gekommen, dass bei Rechenschwachen diese Simultanerfassung nicht gut genug funktioniert und sie daher den Begriff der (An)-Zahl nicht gut entwickeln konnten. Sie kennen zwar die Ziffern, aber sie verbinden damit nicht die dazugehörige Menge, weil sie diese eben nicht so einfach wahrnehmen.

    Nun wurde im Blicklabor ein quantitatives Testverfahren zur Simultanerfassung entwickelt und erprobt. Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Altersentwicklung bis zum 15. Lebensjahr und dass rechenschwache Kinder diese Aufgabe im Durchschnitt deutlich schlechter als ihre altersgleichen Klassenkameraden lösen können.

    Die Wissenschaftler prüfen nun, wie sie es diesen Kindern erleichtern können, die fehlende Entwicklung nachzuholen. Es war ihnen bereits zuvor gelungen, für lese-rechtschreibschwache und aufmerksamkeitsgestörte Kinder ein erfolgreiches Blick- und ein Hörtraining zu entwickeln. Diese Verfahren stehen der Öffentlichkeit im Blicklabor der Universität bereits zur Verfügung. Ein weiteres soll nun dazu kommen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Burkhart Fischer, Arbeitsgruppe Optomotorik und des Blicklabors des Zentrums für Neurowissenschaften der Universität Freiburg,
    Tel.: 0761/270-9535, Fax: 0761/270-9500
    E-Mail: bfischer@uni-freiburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy, Psychology
    regional
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).