idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2001 00:00

Blicken - Zählen - Rechnen

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Führt mangelhafte Simultanerfassung zu schlechten Leistungen beim Rechnen?

    Neues aus dem Blicklabor der Universität:

    Nach der Erforschung des dynamischen Sehens und der Blicksteuerung durch das Gehirn und der Bedeutung für den Leseprozess - besonders bei Legasthenie - hat sich die Blicklabor-Arbeitsgruppe um Professor Burkhart Fischer einer neuen Herausforderung gestellt: Wie entsteht der Zahlbegriff? Ausgelöst wurde diese Frage durch Menschen, die auch mit kleinen Zahlen zwischen 1 und 9 nur mühselig umgehen können: Sie benutzen die Finger, wenn es darum geht, 4 und 5 zusammen zu "zählen".

    Pädagogen meinen, dass manche Kinder den Zahlbegriff nicht entwickeln konnten und deswegen nur (Eins dazu) zählen können. So könnte die spezifische Rechenschwäche (Dyskalkulie) entstehen. Normal entwickelte erwachsene Menschen können eine Menge von 7-8 gleichzeitig sichtbaren Dingen "auf einen Blick" erfassen und auf Anhieb sagen, wieviele es sind. Diese Fähigkeit nennt man die "Simultanerfassung".

    Im Blicklabor ist man nun auf den Gedanken gekommen, dass bei Rechenschwachen diese Simultanerfassung nicht gut genug funktioniert und sie daher den Begriff der (An)-Zahl nicht gut entwickeln konnten. Sie kennen zwar die Ziffern, aber sie verbinden damit nicht die dazugehörige Menge, weil sie diese eben nicht so einfach wahrnehmen.

    Nun wurde im Blicklabor ein quantitatives Testverfahren zur Simultanerfassung entwickelt und erprobt. Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Altersentwicklung bis zum 15. Lebensjahr und dass rechenschwache Kinder diese Aufgabe im Durchschnitt deutlich schlechter als ihre altersgleichen Klassenkameraden lösen können.

    Die Wissenschaftler prüfen nun, wie sie es diesen Kindern erleichtern können, die fehlende Entwicklung nachzuholen. Es war ihnen bereits zuvor gelungen, für lese-rechtschreibschwache und aufmerksamkeitsgestörte Kinder ein erfolgreiches Blick- und ein Hörtraining zu entwickeln. Diese Verfahren stehen der Öffentlichkeit im Blicklabor der Universität bereits zur Verfügung. Ein weiteres soll nun dazu kommen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Burkhart Fischer, Arbeitsgruppe Optomotorik und des Blicklabors des Zentrums für Neurowissenschaften der Universität Freiburg,
    Tel.: 0761/270-9535, Fax: 0761/270-9500
    E-Mail: bfischer@uni-freiburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie, Psychologie
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).