idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/09/2001 12:24

Kölner Hochschulradio jetzt am Start

Anneliese Odenthal Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    153/2001/

    Kölner Hochschulradio jetzt am Start
    kölncampus wird auf 100,0 MHz senden

    Die Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen hat soeben dem Kölner Hochschulradio, "kölncampus", die Frequenz Köln 100,0 MHz zugewiesen. Anfang des neuen Jahres kann somit "kölncampus" den regulären Sendebetrieb aufnehmen. "Ich freue mich, daß nach jahrelangen Bemühungen der Kölner Hochschulen und des Kölner Studentenwerkes nunmehr der Durchbruch für das Kölner Hochschulradio erreicht worden ist. Hierdurch erhalten unsere Studenten eine weitere Möglichkeit, neben dem Studium bereits praktische Erfahrungen im Medienbereich zu sammeln." - Dieses sagte der Rektor der Universität zu Köln, Professor Dr. Tassilo Küpper, in einer ersten Stellungnahme.

    Hochschulradio wurde möglich durch eine Änderung des Rundfunkgesetzes im Jahre 1995, wodurch Rundfunk im örtlichen Bereich von Hochschulen erlaubt ist. Im selben Jahr gründeten Studenten an der Universität zu Köln den Verein Campus Welle Köln, mit dem Ziel, Hochschulradio zu betreiben. Da es in Köln acht Hochschulstandorte gibt, deren Einrichtungen im gesamten Stadtgebiet verstreut liegen, war es nicht möglich, wie an anderen Hochschulen (z.B. Bochum oder Düsseldorf), ein sog. Campusradio, dessen Sendebereich nur auf die Hochschulgebäude beschränkt ist, zu betreiben.

    Den entscheidenden Durchbruch erhielt das Projekt durch die 1998 vollzogene Gründung des Trägerverein "kölncampus", in dem die Kölner Hochschulen, die ASten der Hochschulen, das Kölner Studentenwerk und die Campus Welle Köln vertreten sind. Die Universität zu Köln stellt bereits seit Ende 1998 die Räume für die Redaktionen und das Sendestudio zur Verfügung. Studenten bilden die Redaktion und organisieren den Programmablauf. Neueinsteiger bekommen die Möglichkeit, neben dem Studium, eine radiojournalistische Ausbildung zu erhalten.

    Wenn "kölncampus" auf eigener Frequenz "On Air" ist, wird es auf der 24-Stunden-Frequenz zunächst einmal vier Stunden tägliches Liveprogramm geben. "Auf die Ohren gibt's", was nicht nur Studierende interessiert: Wissenschaft, Hochschulnews, Kultur, Hochschulpolitik, Szene-Infos - und nicht zuletzt die etwas andere Musik. Hören kann man das Programm dann fast im gesamten Kölner Stadtgebiet.

    Verantwortlich: Tobias Grote-Beverborg

    Für Rückfragen steht Ihnen Arndt Schauer unter dem Mobilanschluß 0174/2155440, der Fax-Nummer 0221/470-6712 und der Email-Adresse campuswelle@uni-koeln.de zur Verfügung.

    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web (http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/index.html).

    Für die Übersendung eines Belegexemplares wären wir Ihnen dankbar.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).