idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/09/2001 12:43

Ärzte lassen Knorpelzellen wieder wachsen

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Gentechnik ermöglicht Behandlung von Gelenkknorpeldefekten

    Arthrose im Kniegelenk - für viele Menschen bedeutet dieser Befund das Ende einer sportlichen Laufbahn und quälende Schmerzen. Denn Schäden am Gelenkknorpel sind schmerzhaft und beeinträchtigen die Bewegungsfähigkeit er-heblich. Besonders gravierend: große und tiefgehende Defekte im Gelenkknorpel lassen sich nur schlecht mit herkömmlichen Methoden beheben. Mit einer Technik, die erstmals 1994 in Schweden vorgestellt wurde, helfen am Department für Orthopädie und Traumatologie des Universitätsklinikums Freiburg unter der Leitung von Universitätsprofessor Dr. Achim Reichelt, Dr. Christian Erggelet und Dr. Matthias Steinwachs Patienten mit derartigen Knorpelschäden. Aus einem kleinen Stück Knorpelgewebe des Patienten werden im Labor die Knorpelzellen vermehrt und den Patienten wieder eingepflanzt.

    Seinem komplizierten und einzigartigen Aufbau verdankt der Gelenkknorpel die Fähigkeit der mechanischen Dämpfung und des fast reibungslosen Gleitens der Gelenkflächen. Allerdings hat der menschliche Körper nur eine sehr geringe Fähigkeit zur Regeneration von Gelenkknorpel. Ist das perfekt funktionierende Gewebe einmal beschädigt, wird an der Oberfläche Ersatzgewebe gebildet, das aber rauher, weicher und von kürzerer Lebensdauer ist. Dies wiederum fördert die Entstehung von Arthrose. Bisher können kleinere Defekte mit unterschiedlichen operativen Verfahren behandelt werden. Dazu zählen knochenstimulierende Techniken oder körpereigene Knorpel-Knochen Transplantationen, bei der die Knorpelmasse einfach einer Stelle entnommen und an der beschädigten Stelle wieder eingesetzt wird. Für größere und tiefer gehende Schäden eignen sich diese Methoden aber nicht.

    Mit Hilfe moderner Labortechnik ist es nun möglich, die entnommene Knorpelmasse zu vergrößern, indem die Knorpelzellen außerhalb des Körpers aus eigenem Gewebe vermehrt werden. So können jetzt auch größere Defekte behandelt werden. "Es ist allerdings noch nicht möglich, Knorpeldefekte einfach durch eine Spritze ins Knie oder in das Hüftgelenk zu heilen. Der Durchbruch dieser Technik liegt vielmehr darin, dass erstmals eine Behandlungsmethode zur Verfügung steht, mit der solche Schäden nicht mit künstlichem Ersatzgewebe repariert werden müssen", erläutert Christoph Erggelet die Bedeutung des Verfahrens. "Die Methode ist noch sehr teuer und nicht für jeden Patienten geeignet. Sie hat aber eine Entwicklung eingeleitet, die vielleicht sogar in Richtung Neubeschichtung zerstörter Gelenkflächen geht."

    Kontakt:
    Dr. Christoph Erggelet
    Universitätsklinikum Freiburg
    Department für Orthopädie und Traumatologie
    Klinik für Orthopädie, Hugstetter Str. 55
    Tel.: 0761 / 270-2608, Fax: 0761 / 270-2675
    E-mail: ginader@ch11.ukl.uni-freiburg.deh


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).