idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/07/1997 00:00

Strukturen als Innovation

Beate Koch Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Mediendienst 8 - 1997

    Thema 4 Strukturen als Innovation Trotz neuester Technologien und Kreativitaetstechniken kommen neue Produkte erst nach langer Entwicklungszeit auf den Markt - oft zu spaet. Mit innovativen Organisationsstrukturen lassen sich diese Zeiten in vielen Unternehmen um ein Drittel senken.

    Erfolgreich auf dem Markt ist nur, wer schnell auf die sich wandelnden Beduerfnisse reagiert - ueber entstehende Trends sofort Bescheid weiss. Eine wichtige Voraussetzung dafuer ist ein dauerhaft etabliertes Innovationsmanagement, das alle Strukturen, Prozesse und Entscheidungen innerhalb des Unternehmens einbezieht. Bei vielen Unternehmen liegt hier einiges im argen. Sie besitzen zwar neueste Technologien und setzen Kreativitaetstechniken ein, um aber brancheneigene oder -uebergreifende Entwicklungen schnell zu erkennen und in marktfaehige Produkte umsetzen zu koennen, muessten auch die betrieblichen Strukturen auf den neuesten Stand gebracht werden. Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts fuer Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF entwarfen ein flexibles Organisationskonzept, mit dem sich der Weg zum neuen Produkt deutlich verkuerzt. Dreh- und Angelpunkt des Konzepts sind Kernteams. Das ist ein fester Mitarbeiterkreis aus den Bereichen Marketing, Produktion sowie Forschung und Entwicklung. Diese Gruppe arbeitet von der ersten Marktstudie bis zur Markteinfuehrung zusammen. Eventuell auftretende Schwierigkeiten, etwa bei der Frage nach der technischen Umsetzung einer Idee, koennen auf diese Weise im voraus ausgeraeumt werden. Das langfristige, projektuebergreifende Teamwork erleichtert und beschleunigt die Ablaeufe, da durch die kontinuierliche, gemeinsame Arbeit lange Einarbeitungs- und Erklaerungszeiten entfallen. "Ergaenzt werden die Kernteams durch Arbeitsgruppen", eroertert Bertram Koenig aus dem IFF. "Diese Sekundaerteams - Club der Querdenker, Championsteams, Ideenscouts - greifen neue Trends und Entwicklungen aus dem gesamten Umfeld des Unternehmens auf und bringen neue Ideen ein. Auch Anregungen aus dem firmeninternen Vorschlagswesen finden Eingang." Viele Unternehmen trennen nicht klar zwischen Produktneuentwicklung oder -anpassung und dem Tagesgeschaeft. Die Abkopplung schafft jedoch Freiraeume fuer Innovation, und so koennen Produkte schneller entwickelt und angepasst werden. Ein Unternehmen der Elektrobranche hat das Konzept aus dem IFF bereits erfolgreich in die Praxis umgesetzt: Durch die Umstrukturierung sank die Entwicklungszeit fuer Neuprodukte um mindestens 30 Prozent.

    Ihr Ansprechpartner fuer weitere Informationen: Dipl.-Kfm. Bertram E. Koenig Telefon 03 92 03/8 16-42, Telefax 03 92 03/8 16-19 Fraunhofer-Institut fuer Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Aussenstelle im IGZ, Steinfeldstrasse 3, D-39179 Barleben email: koenig@iff.fhg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).