Anlässlich des 50. Jubiläums des ersten bemannten Weltraumfluges zeigt das Zeughauskino des Deutschen Historischen Museums in Zusammenarbeit mit der Emmy-Noether-Forschergruppe „Die Zukunft in den Sternen: Europäischer Astrofuturismus und außerirdisches Leben im 20. Jahrhundert" vom 1. April bis zum 8. Mai mehr als 20 historische Science-Fiction-Filme. Die Forschergruppe ist an der Freien Universität Berlin angesiedelt.
Im Mittelpunkt der Retrospektive „Weltraumkino“ stehen fantastische Visionen im Weltraum: Eroberungen des Kosmos, die Entdeckung extraterrestrischer Welten oder die Begegnung mit fremden Zivilisationen in fernen Galaxien. Doch auch das komplementäre Motiv – die Landung der Außerirdischen auf der Erde und deren Eindringen in „unsere“ Zivilisation – prägt eine zweite, kleinere Gruppe der für die Retrospektive ausgewählten Filme.
Seit den frühen 1950er Jahren ist der Science-Fiction-Film ein eigenständiges, aber schwer fassbares Genre: mitunter philosophischen Reflexionen nicht abgeneigt, zeitweise von einem schier grenzenlosen Fortschrittsglauben beseelt, doch immer häufiger auch von skeptischen Zukunftsvisionen durchzogen. Kein anderes Medium hat unsere Vorstellungen vom Weltall, außerirdischem Leben und zukünftigen Erfahrungsräumen so nachhaltig geprägt wie das Kino.
Die Retrospektive spiegelt das Weltraumkino in seiner ganzen Bandbreite, legt dabei jedoch einen Schwerpunkt auf die Filme der 1950er bis 1970er Jahre. Wissenschaftler, Doktoranden und Studierende führen in die Thematik ein und stellen alle Filme vor; an einige Vorführungen schließen sich Diskussionen an.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Dr. Alexander C. T. Geppert, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
Telefon: 030 / 838-568 99, E-Mail: alexander.geppert@fu-berlin.de
Zeit und Ort:
Zeughauskino, Deutsches Historisches Museum, (Zeughausgebäude Eingang Spreeseite), Unter den Linden 2, 10117 Berlin; Kinokasse: 030 / 20 30 47 70; Öffnungszeit: eine Stunde vor Beginn der ersten Vorstellung
Kinoeintrittspreis: 5,00 Euro für alle Vorstellungen
Verkehrsverbindungen:
S-Bahn: Hackescher Markt und Friedrichstraße
U-Bahn: Französische Straße, Hausvogteiplatz und Friedrichstraße; Bus: 100, 200, TXL
Haltestellen: Staatsoper oder Lustgarten
http://www.geschkult.fu-berlin.de/v/Weltraumkino
http://www.zeughauskino.de
Criteria of this press release:
Journalists
Cultural sciences, Geosciences, History / archaeology, Media and communication sciences, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).