idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/12/2001 14:34

Weiterbildung: Konflikte konstruktiv bewältigen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Zu professionellen Konfliktlösern können sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Betrieben, Verbänden, Verwaltungen und Schulen ab April 2002 im Weiterbildungszentrum der RUB weiterbilden lassen. Eine Informationsveranstaltung zum zweijährigen berufsbegleitenden Studiengang "Mediation und Konfliktberatung" findet am Montag, 19. November 2001 statt.

    Bochum, 12.11.2001
    Nr. 340

    Konflikte konstruktiv bewältigen
    Neu: Weiterbildendes Studium Mediation und Konfliktberatung
    Strukturelle und persönliche Reibungen als Chance

    Zu professionellen Konfliktlösern können sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Betrieben, Verbänden, Verwaltungen und Schulen ab April 2002 im Weiterbildungszentrum der RUB weiterbilden lassen. Eine Informationsveranstaltung zum zweijährigen berufsbegleitenden Studiengang "Mediation und Konfliktberatung" findet am Montag, 19. November 2001 (19 Uhr, Technologiezentrum, Universitätsstr. 142) statt.

    Erhitzte Gemüter zusammenbringen

    Reibungslos läuft die Arbeit wohl nirgends ab: Der stete Wandel in Unternehmen, Verbänden und Verwaltungen bringt Konflikte sowohl auf der strukturellen als auch auf der persönlichen Ebene der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit sich. Gut, wenn es dann jemanden gibt, der erhitzte Gemüter an einen Tisch bringen und den Konflikt so als Chance zur Weiterentwicklung der Organisation nutzbar machen kann.

    Konflikte handhaben lernen

    In zehn zwei- bis dreitägigen Modulen, die über zwei Jahre berufsbegleitend stattfinden, lernen die Teilnehmer des neuen Studiengangs das Handwerk eines Mediators/einer Mediatorin: Sie lernen Konflikttypen kennen und Konflikte zu analysieren, machen sich mit ihrer Rolle zwischen allen Stühlen vertraut und üben Gesprächstechniken für den Konfliktfall. Die fallspezifische Umsetzung des Gelernten können sie an drei Supervisionstagen in Kleingruppen mit einem Dozenten bearbeiten. Die Ausbildung schließt mit einem Zertifikat der Ruhr-Universität ab. Der Studiengang richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Betrieben, Verwaltungen, Verbänden, Schulen und der Jugend- und Sozialarbeit mit abgeschlossenem Fachhochschul- oder Hochschulstudium. Bei der Informationsveranstaltung können Interessierte die Lehrenden kennen lernen und sich über die Inhalte des Studiums informieren.

    Berufsbezogene wissenschaftliche Weiterbildung

    Das Weiterbildungszentrum der Ruhr-Universität entwickelt berufsbezogene, wissenschaftliche Weiterbildungsangebote. Seine Schwerpunkte sind Arbeitsorganisation, Bildung, Planen und Bauen, Sozialmanagement, Umweltschutz, Kommunikation und Arbeitsmethoden, Medienkompetenz und Mediendidaktik. Die Lehrenden sind sowohl Dozenten der RUB als auch Experten aus den einschlägigen Berufsfeldern.

    Weitere Informationen

    Dipl.-Oköl. Bärbel Heidbreder, Dipl.-Päd. Christa Zinn, Weiterbildungszentrum der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-24103/-25163, Fax: 0234/32-14255, Email: wbz@ruhr-uni-bochum.de, Internet: http://www.ruhr-uni-bochum.de/wbz


    More information:

    http://www.ruhr-uni-bochum.de/wbz


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).