idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2001 14:34

Weiterbildung: Konflikte konstruktiv bewältigen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Zu professionellen Konfliktlösern können sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Betrieben, Verbänden, Verwaltungen und Schulen ab April 2002 im Weiterbildungszentrum der RUB weiterbilden lassen. Eine Informationsveranstaltung zum zweijährigen berufsbegleitenden Studiengang "Mediation und Konfliktberatung" findet am Montag, 19. November 2001 statt.

    Bochum, 12.11.2001
    Nr. 340

    Konflikte konstruktiv bewältigen
    Neu: Weiterbildendes Studium Mediation und Konfliktberatung
    Strukturelle und persönliche Reibungen als Chance

    Zu professionellen Konfliktlösern können sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Betrieben, Verbänden, Verwaltungen und Schulen ab April 2002 im Weiterbildungszentrum der RUB weiterbilden lassen. Eine Informationsveranstaltung zum zweijährigen berufsbegleitenden Studiengang "Mediation und Konfliktberatung" findet am Montag, 19. November 2001 (19 Uhr, Technologiezentrum, Universitätsstr. 142) statt.

    Erhitzte Gemüter zusammenbringen

    Reibungslos läuft die Arbeit wohl nirgends ab: Der stete Wandel in Unternehmen, Verbänden und Verwaltungen bringt Konflikte sowohl auf der strukturellen als auch auf der persönlichen Ebene der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit sich. Gut, wenn es dann jemanden gibt, der erhitzte Gemüter an einen Tisch bringen und den Konflikt so als Chance zur Weiterentwicklung der Organisation nutzbar machen kann.

    Konflikte handhaben lernen

    In zehn zwei- bis dreitägigen Modulen, die über zwei Jahre berufsbegleitend stattfinden, lernen die Teilnehmer des neuen Studiengangs das Handwerk eines Mediators/einer Mediatorin: Sie lernen Konflikttypen kennen und Konflikte zu analysieren, machen sich mit ihrer Rolle zwischen allen Stühlen vertraut und üben Gesprächstechniken für den Konfliktfall. Die fallspezifische Umsetzung des Gelernten können sie an drei Supervisionstagen in Kleingruppen mit einem Dozenten bearbeiten. Die Ausbildung schließt mit einem Zertifikat der Ruhr-Universität ab. Der Studiengang richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Betrieben, Verwaltungen, Verbänden, Schulen und der Jugend- und Sozialarbeit mit abgeschlossenem Fachhochschul- oder Hochschulstudium. Bei der Informationsveranstaltung können Interessierte die Lehrenden kennen lernen und sich über die Inhalte des Studiums informieren.

    Berufsbezogene wissenschaftliche Weiterbildung

    Das Weiterbildungszentrum der Ruhr-Universität entwickelt berufsbezogene, wissenschaftliche Weiterbildungsangebote. Seine Schwerpunkte sind Arbeitsorganisation, Bildung, Planen und Bauen, Sozialmanagement, Umweltschutz, Kommunikation und Arbeitsmethoden, Medienkompetenz und Mediendidaktik. Die Lehrenden sind sowohl Dozenten der RUB als auch Experten aus den einschlägigen Berufsfeldern.

    Weitere Informationen

    Dipl.-Oköl. Bärbel Heidbreder, Dipl.-Päd. Christa Zinn, Weiterbildungszentrum der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-24103/-25163, Fax: 0234/32-14255, Email: wbz@ruhr-uni-bochum.de, Internet: http://www.ruhr-uni-bochum.de/wbz


    Weitere Informationen:

    http://www.ruhr-uni-bochum.de/wbz


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).