idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/18/1997 00:00

Symmetrie in der Physik und den Werkstoffwissenschaften

Jochen Brinkmann Kontaktstelle Schule - Universität
Technische Universität Clausthal

    Symmetrie in der Physik und den Werkstoffwissenschaften Zweiter

    Internationaler Workshop zur Lie-Theorie und ihren Anwendungen 17. - 20. August 1997

    In der Elementarteilchenphysik, der Festkörperphysik und den Werkstoffwissenschaften haben verallgemeinerte Symmetrien aus der Symmetriepyramide und speziell Lie-Symmetrien eine große Bedeutung. In den letzten Jahren zeigte sich, daß die Erklärung vieler Effekte, z.B. in der Mikroelektronik, spezielle Hall-Effekte und magnetische Effekte, mit verallgemeinerten Symmetrien des Festkörpers verknüpft ist.

    Das Arnold Sommerfeld Institut der Technischen Universität Clausthal veranstaltet gemeinsam mit dem Mathematischen Institut der TU Clausthal den zweiten internationalen Workshop zur Lie-Theorie und ihren Anwendungen in der Physik vom 17. - 20 August. An diesem Workshop nehmen etwa 45 Mathematiker und Theoretische Physiker aus sechzehn Ländern teil.

    Natürliche Objekte haben oft eine überraschende Symmetrie, am bekanntesten sind die Spiegelungs- und Rotationssymmetrien. Grund dieser Regelmäßigkeit müssen die physikalischen Gesetze sein, die die Objekte beschreiben. Die Theoretische Physik und Mathematik kann heute auf dem einfachen und alltäglichen Symmetriebegriff eine weitgefächerte Pyramide weiterer Symmetriebegriffe aufbauen, und es gibt physikalische Systeme, die diesen allgemeinen Symmetriebegriffen gehorchen.

    Ziel des Workshops ist es, am Aufbau der Symmetriepyramide zu arbeiten und neue Symmetriebegriffe im Zusammenhang mit dem Verhalten physikalischer Systeme zu entwickeln. Ein Teil der Symmetriepyramide ist die Lie-Theorie, die auf den Mathematiker Sophos Lie (1842 - 1899) zurückgeht.

    Speziell wird sich der zweite Workshop mit algebraischen Teilen der Symmetriepyramide beschäftigen. Die physikalischen Systeme, die im Vordergrund stehen, sind Systeme, die durch Differentialgleichungen beschrieben werden, die sogenannte Solitäre Wellen (Solitons) erlauben, ferner die Quantisierung von physikalischen Systemen sowie Fragen der Elementarteilchenphysik.

    Der Workshop wird von Professor Dr. Heinz-Dietrich Doebner und Professor Dr. Joachim Hilgert, TU Clausthal, und Professor Dr. V.K. Dobrev , TU Clausthal und Sofia, geleitet.


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).