Gemäss Auswertungen der Schweizerischen Unwetterschadens-Datenbank der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL war das Jahr 2010 mit rund 63 Mio. CHF relativ schadenarm. Der teuerungsbereinigte Mittelwert der Jahre 1972-2009 beträgt im Vergleich rund 350 Mio. CHF.
Nach den zwei äusserst schadenarmen Jahren 2008 und 2009 verursachten Hochwasser, Murgänge, Rutschungen, Steinschläge und Felsstürze auch 2010 verhältnismässig geringe Schadenskosten. Glücklicherweise kamen im vergangenen Jahr keine Menschen alleine auf Grund von Unwettern ums Leben.
Am 6. Juni 2010 führten Gewitter zu mehr als 25 Mio. CHF Schadenskosten und somit zum schadenreichsten Ereignis des Jahres. Betroffen war hauptsächlich der Kanton Bern, wo es zu Überschwemmungen und Erdrutschen im Aaretal kam. Auch die Gewitter vom 10. Juli zogen primär den Kanton Bern in Mitleidenschaft. Im Raum Saanen- und Simmental wurden Keller überflutet und Strassen beschädigt. Wegen heftiger Niederschläge am 12. Juli uferten vor allem in Muotathal SZ sowie in Flums SG Bäche aus. Lang anhaltende Regenfälle führten am 6. August zu bedeutenden Schäden im Glarner Unterland. In Ziegelbrücke stürzte wegen Unterspülung sogar eine Gebäudefassade teilweise ein. Am 23. Juli und 12. August kam es im Spreitgraben in Guttannen BE zu bedeutenden Murgängen, die grosse Mengen Geschiebe in die Aare transportierten.
Wie in der Mehrheit der Jahre seit Beginn der Datenerfassung 1972, wurde auch 2010 der Hauptanteil der Schäden (97 %) in den Sommermonaten Juni bis August registriert. Gewitterregen führten zu fast 78 % der Gesamtschadenskosten. Auch in den beiden Vorjahren waren diese die Hauptursache der Schäden – ganz im Gegensatz zu den schadenreichen Jahren 1999, 2005 und 2007, als primär Dauerregen zu grossflächigen Überschwemmungen und Rutschungsprozessen führten.
Die Entwicklung der Schadenskosten seit 1972 zeigt, dass die Zahlen von Jahr zu Jahr stark variieren. Es ist keine Tendenz feststellbar. Schadenreiche Unwetterjahre wie 1987 und 2005 können jederzeit wieder eintreten.
Die Eidgenössische Forschungsanstalt WSL sammelt seit 1972 systematisch Informationen über Unwetterschäden. Die mit Unterstützung des Bundesamtes für Umwelt BAFU erstellte Datenbank enthält Angaben zu Schäden durch Hochwasser, Murgänge, Rutschungen sowie, seit 2002, Felssturz und Steinschlag. Schäden als Folge von Lawinen, Schneedruck, Erdbeben, Blitzschlag, Hagel und Sturmwind werden in den Auswertungen nicht berücksichtigt. Die Abschätzung der Schäden basiert hauptsächlich auf Medienberichten. Die Daten stehen Fachleuten auf Anfrage zur Verfügung und bilden eine wichtige Grundlage zur Gefahrenbeurteilung.
http://www.wsl.ch/medien/presse/pm_110317_DE - Medienmitteilung WSL mit Link zu Publikation
http://www.wsl.ch/fe/gebirgshydrologie/HEX/projekte/schadendatenbank - Projekt Unwetterschadens-Datenbank Schweiz
Am 6. August unterspülte die Rauti eine alte Spinnerei in Ziegelbrücke GL, woraufhin die Fassade tei ...
Kantonspolizei Glarus (Schweiz)
None
Entwicklung der jährlichen Schadenssummen 1972 bis 2010 (teuerungsbereinigt, Basis 2010)
WSL Birmensdorf (Schweiz)
None
Criteria of this press release:
Journalists
Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
Am 6. August unterspülte die Rauti eine alte Spinnerei in Ziegelbrücke GL, woraufhin die Fassade tei ...
Kantonspolizei Glarus (Schweiz)
None
Entwicklung der jährlichen Schadenssummen 1972 bis 2010 (teuerungsbereinigt, Basis 2010)
WSL Birmensdorf (Schweiz)
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).