idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/14/2001 08:32

Hilfe für Taube: HNO-Klinik informiert über Cochlear-Implants

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Mit Hilfe der Cochlear-Implant-Technik können taube Menschen wieder hörend gemacht werden. An der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke der Universität Würzburg wurden vor fünf Jahren erstmals Patienten an beiden Ohren gleichzeitig mit solchen Hörprothesen versorgt.

    Als weltweite Pioniere auf diesem Gebiet bieten die Würzburger Mediziner eine öffentliche Informationsveranstaltung über die beidohrige Cochlear-Implant-Versorgung an. Damit wollen sie Ärzte und schwerhörige Patienten, aber auch andere Interessierte ansprechen.

    Die Veranstaltung findet statt am Samstag, 17. November, von 9.30 bis 14.00 Uhr im Hörsaal der HNO-Klinik, Josef-Schneider-Straße 11. Unter anderem berichten beidseitig implantierte Erwachsene und Kinder über ihre Erfahrungen mit den Hörprothesen. Außerdem werden Untersuchungen vorgestellt, die sich mit dem Sprachverständnis nach einer ein- bzw. einer zweiseitigen Cochlear-Implant-Versorgung befasst haben.

    Weitere Themen: Richtungshören mit Cochlear-Implants, Untersuchungen zur Lebensqualität von ein- bzw. zweiseitig versorgten Patienten, Rehabilitation beidohrig implantierter Kinder. Diskussionen und ein Erfahrungsaustausch mit den Experten von der HNO-Klinik runden die Info-Veranstaltung ab.

    Wie funktioniert die Technik namens Cochlear-Implant? Die Patienten tragen am Ohr ein Mikrofon, das den dort eintreffenden Schall zu einem Sprachprozessor weiterleitet. Dieser ist so groß wie ein Hörgerät und wird wie ein solches hinter dem Ohr getragen. Der Prozessor wandelt den Schall in elektrische Signale um, die auf einen Empfänger übertragen werden, der noch weiter entfernt hinter dem Ohr unter der Haut eingepflanzt ist. Der Empfänger leitet die Signale zur Elektrode weiter. Diese stimuliert dann den Hörnerv, und der Patient kann wieder hören.

    Zur Info-Veranstaltung werden auch zahlreiche Cochlear-Implant-Träger erwartet, so dass für alle Interessierten eine direkte Kontaktaufnahme mit den Betroffenen möglich ist.

    Weitere Informationen: PD Dr. Joachim Müller, T (0931) 201-2202 oder 201-2323 (Sekretariat), Fax (0931) 201-2321, E-Mail:
    joachim.m@mail.uni-wuerzburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).